Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Emblem der Neuapostolischen Kirche

43 Bytes hinzugefügt, 09:25, 2. Jan. 2022
Referenzen: durch Vorlage ersetzt.
{{Zitat|Wir sind allzu leicht geneigt, die schwarzen Striche als die Strahlen der Sonne anzusehen. Sie sollen aber nach der Sinndeutung nur die Schatten der Strahlen darstellen. So ergeben sich bei unserem Emblem zwölf Strahlen, die die Gedanken auf das zwölffache Apostelamt lenken, die aber auch zeigen, von wo es ausgeht.<ref>"Neue Apostelgeschichte" Seite 246, Friedrich Bischoff Verlag, Frankfurt 1982</ref>}}
1996 1995 wurde das bekannte Kreuz mit Wellen und Sonne komplett überarbeitet und modernisiert. Wesentliche Veränderung ist die Reduzierung der Wellen um eine auf drei. Nach der Ausarbeitung von Fritz Neumann <ref>"Name und Symbol der Neuapostolischen Kirche" in "Aufbau, Ausbau, Trennungen. Die Entwicklung der apostolischen Gemeinschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts", Edition Punctum Saliens, Dezember 2010, Hrsg. Mathias Eberle</ref> wurden diese Änderungen mit Edwin Hilsky abgesprochen.Seit Januar 1995 wird dieses Logo für neue bzw. neu aufgelegt Druckerzeugnisse verwendet.<ref>Unsere Familie, Januar 1995, Seite 20/21</ref>
Eine Sonderstellung hatten und haben die Missionsgebiete, zum Beispiel Asien oder Afrika. Dort finden sich an Kirchengebäuden noch heute die interessantesten Abwandlungen des Emblems in Farbe und Form.
Datei:NAK-Logo_Neu.jpg|Offizielles Logo der NAK, blau auf weißem Grund, (c) NAKI
Datei:NAK-Logo_Neu_Invert.jpg|Offizielles Logo der NAK, weiß auf blauem Grund, (c) NAKI
Datei:NAK-Logo_alt.jpg|Offizielles Emblem der Neuapostolischen Kirche von 1968 bis 1996. Hier Plastischer Originalentwurf von Edwin Hilsky, 1948.Datei:NAK-Logo_alt15.jpg|Offizielles Emblem der Neuapostolischen Kirche von 1968 bis 19961995.
Datei:NAK-Logo_alt19.jpg|Logo aus den 1960-er Jahren, fand beim Friedrich Bischoff Verlag Verwendung
Datei:NAK-Logo_alt18.jpg|Logo auf der Außenfassade der neuen NAK in Munitz, 1962
* "Name und Symbol der Neuapostolischen Kirche" in "Aufbau, Ausbau, Trennungen. Die Entwicklung der apostolischen Gemeinschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts", Edition Punctum Saliens, Dezember 2010, Hrsg. Mathias Eberle
==Referenzen==<references> [[Kategorie{{Vorlage:Stumpfartikel]]Refs}}
999
Bearbeitungen

Navigationsmenü