Zwölf Apostel: Unterschied zwischen den Versionen
Matze (Diskussion | Beiträge) (→Der Zwölfache Apostolat in der Old Apostolic Church) |
Daniel (Diskussion | Beiträge) K (kleinen Rechtschreibfehler korrigiert und ein Link auf die Seite Apostel gesetzt) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Zwölf Apostel''' oder auch der '''zwölfache Apostolat''' sind in den apostolischen Gemeinschaften unterschiedlich belegt. Zum einen werden damit die biblischen Zwölf der Urkiche beschrieben, zum anderen sind oftmals die englischen,katholisch-apostolischen Apostel gemeint, die von allen apostolischen Gemeinschaften als Apostel anerkannt werden. | + | [[Datei:Christian Schmidt - die zwölf Apostel, 17. Jh. Holzschnitt.png|thumb|right|250px|Die Zwölf Apostel in einem Holzschnitt von Christian Schmidt]] |
+ | Die '''Zwölf Apostel''' oder auch der '''zwölfache Apostolat''' sind in den apostolischen Gemeinschaften unterschiedlich belegt. Zum einen werden damit die biblischen Zwölf der Urkiche beschrieben, zum anderen sind oftmals die englischen, katholisch-apostolischen [[Apostel]] gemeint, die von allen apostolischen Gemeinschaften als Apostel anerkannt werden. | ||
− | Theologisch spielt die Zwölfzahl auch immer wieder eine Rolle. Teilweise wurde sie nummerisch angesehen, teilweise | + | Theologisch spielt die Zwölfzahl auch immer wieder eine Rolle. Teilweise wurde sie nummerisch angesehen, teilweise symbolisch. |
=== In den Evangelien === | === In den Evangelien === | ||
− | In den Evangelien der Bibel wird von einer Auswahl aus den Jüngern Jesu berichtet, die auch „die zwölf Apostel“ oder kurz „die Zwölf“ genannt werden. Das Lukasevangelium und Markusevangelium berichten übereinstimmend, dass Jesus die zwölf Jünger selbst erwählte und als Apostel einsetzte (Lk 6,13 und Mk 3,14). Die in den Evangelien überlieferten Namenslisten geben kein einheitliches Bild darüber ab, dass die Gesamtzahl aller Apostel auf 12 begrenzt wäre: | + | In den Evangelien der Bibel wird von einer Auswahl aus den Jüngern Jesu berichtet, die auch „die zwölf Apostel“ oder kurz „die Zwölf“ genannt werden. Das Lukasevangelium und Markusevangelium berichten übereinstimmend, dass Jesus die zwölf Jünger selbst erwählte und als Apostel einsetzte (Lk 6,13 und Mk 3,14). Die in den [[Evangelium|Evangelien]] überlieferten Namenslisten geben kein einheitliches Bild darüber ab, dass die Gesamtzahl aller Apostel auf 12 begrenzt wäre: |
Die zwölf Apostel, die das Matthäusevangelium (10,2 ff) und das Markusevangelium (3,18 ff) jeweils aufzählen, tragen die gleichen Namen. | Die zwölf Apostel, die das Matthäusevangelium (10,2 ff) und das Markusevangelium (3,18 ff) jeweils aufzählen, tragen die gleichen Namen. | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
Im Johannesevangelium existiert keine förmliche Liste der Apostel. Dort tritt zweimal ein Nathanael auf (Johannes 1,45 ff; 21,2), der in den anderen Evangelien nicht erscheint. Er wird zwar nicht Apostel genannt, in Johannes 21,2 befindet er sich nach der Auferstehung Jesu allerdings in ihrer Gesellschaft. In der gleichen Episode in der Apostelgeschichte (Apg 1,13) wird an dessen Stelle Bartholomäus aufgeführt. | Im Johannesevangelium existiert keine förmliche Liste der Apostel. Dort tritt zweimal ein Nathanael auf (Johannes 1,45 ff; 21,2), der in den anderen Evangelien nicht erscheint. Er wird zwar nicht Apostel genannt, in Johannes 21,2 befindet er sich nach der Auferstehung Jesu allerdings in ihrer Gesellschaft. In der gleichen Episode in der Apostelgeschichte (Apg 1,13) wird an dessen Stelle Bartholomäus aufgeführt. | ||
− | Es ist historisch umstritten, ob Jesus einen engeren, leitenden Zwölferkreis auswählte. Dass Judas als „einer der Zwölf“ bezeichnet wird, deutet jedoch darauf hin, dass es sich nicht um eine spätere Stilisierung des Urchristentums handelt. Die Testamente der zwölf Patriarchen und andere Dokumente weisen auf die Bedeutung der zwölf Stämme Israels auch zur Zeit Jesu hin. Diese sollten auf der Erde herrschen, wenn Gott die politische Autonomie Israels wieder herstellen würde. Sollte Jesus tatsächlich seinem Anhängerkreis eine solche Struktur gegeben haben, unterstreicht dies nach C. H. Charlesworth seinen gewaltfreien politischen Anspruch, der zur Zeit des jüdischen zweiten Tempels nicht von religiösen Zielen zu trennen | + | Es ist historisch umstritten, ob Jesus einen engeren, leitenden Zwölferkreis auswählte. Dass Judas als „einer der Zwölf“ bezeichnet wird, deutet jedoch darauf hin, dass es sich nicht um eine spätere Stilisierung des Urchristentums handelt. Die Testamente der zwölf Patriarchen und andere Dokumente weisen auf die Bedeutung der zwölf Stämme Israels auch zur Zeit Jesu hin. Diese sollten auf der Erde herrschen, wenn Gott die politische Autonomie Israels wieder herstellen würde. Sollte Jesus tatsächlich seinem Anhängerkreis eine solche Struktur gegeben haben, unterstreicht dies nach C. H. Charlesworth seinen gewaltfreien politischen Anspruch, der zur Zeit des jüdischen zweiten Tempels nicht von religiösen Zielen zu trennen war.<ref>James H. Charlesworth: ''The Historical Jesus, An Essential Guide'', Abingdon, Nashville 2008, S. 107 ISBN 978-0-687-02167-3</ref> |
=== Die zwölf Apostel im NT === | === Die zwölf Apostel im NT === | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
| valign="top" | [[Jakobus der Ältere|Jakobus]] | | valign="top" | [[Jakobus der Ältere|Jakobus]] | ||
| valign="top" | Jakobus | | valign="top" | Jakobus | ||
− | | valign="top" | „Jakobus der Ältere“ | + | | valign="top" | „Jakobus der Ältere“ und [[Donnersöhne|Boanerges]] |
|- | |- | ||
| valign="top" align="right" | 4 | | valign="top" align="right" | 4 | ||
Zeile 52: | Zeile 53: | ||
| valign="top" | [[Johannes (Apostel)|Johannes]] | | valign="top" | [[Johannes (Apostel)|Johannes]] | ||
| valign="top" | [[Johannes (Apostel)|Johannes]] (#2) | | valign="top" | [[Johannes (Apostel)|Johannes]] (#2) | ||
− | | valign="top" | Wie Jakobus der Ältere ein Sohn des Zebedäus, wahrscheinlich identisch mit dem [[Johannes (Evangelist)|Evangelisten Johannes]].<ref>Vgl. M. Hengel, ''Die Johanneische Frage''</ref> | + | | valign="top" | Wie Jakobus der Ältere ein Sohn des Zebedäus, Beiname [[Donnersöhne|Boanerges]] und wahrscheinlich identisch mit dem [[Johannes (Evangelist)|Evangelisten Johannes]].<ref>Vgl. M. Hengel, ''Die Johanneische Frage''</ref> |
|- | |- | ||
| valign="top" align="right" | 5 | | valign="top" align="right" | 5 | ||
Zeile 76: | Zeile 77: | ||
|- | |- | ||
| valign="top" align="right" | 8 | | valign="top" align="right" | 8 | ||
− | | valign="top" | [[Matthäus ( | + | | valign="top" | [[Matthäus (Apostel)|Matthäus, der (ehemalige) Steuerpächter]] |
− | | valign="top" | [[Matthäus ( | + | | valign="top" | [[Matthäus (Apostel)|Levi]] (#7) |
− | | valign="top" | [[Matthäus ( | + | | valign="top" | [[Matthäus (Apostel)|Levi]] |
− | | valign="top" | [[Matthäus ( | + | | valign="top" | [[Matthäus (Apostel)|Matthäus]] |
| valign="top" | Mutmaßlich identisch mit dem [[Matthäus (Evangelist)|Evangelisten Matthäus]]. | | valign="top" | Mutmaßlich identisch mit dem [[Matthäus (Evangelist)|Evangelisten Matthäus]]. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" align="right" | 9 | | valign="top" align="right" | 9 | ||
− | | valign="top" | [[ | + | | valign="top" | [[Jakobus, der Sohn des Alphäus]] |
− | | valign="top" | [[ | + | | valign="top" | [[Jakobus, der Sohn des Alphäus]] |
− | | valign="top" | [[ | + | | valign="top" | [[Jakobus, der Sohn des Alphäus]] |
− | | valign="top" | [[ | + | | valign="top" | [[Jakobus, der Sohn des Alphäus]] |
| valign="top" | „Jakobus der Jüngere“ | | valign="top" | „Jakobus der Jüngere“ | ||
|- | |- | ||
Zeile 141: | Zeile 142: | ||
== Der Zwölfache Apostolat bei Schwarz == | == Der Zwölfache Apostolat bei Schwarz == | ||
− | + | Die Zwölfzahl der Apostel spielte insbesondere bei dem niederländischen Apostel [[Friedrich Wilhelm Schwarz]] eine große Rolle. | |
+ | |||
+ | Im [[Buch für unsere Zeit]] wird über die Neurufungen zum Apostelamt seit 1863 berichtet. Dort heisst es, dass im „zweiten Leuchter“ (neben dem ersten mit den englischen Aposteln) bereits zehn Apostel berufen sein und dürfe hoffen, bald die Zwölfzahl zu erreichen. | ||
+ | |||
+ | Für den Kreis um Apostel Schwarz verband sich mit der Vervollständigung der Zwölfzahl die Hoffnung, dass Christus danach bald wiederkommen werde. Apostel Schwarz hoffte zudem aufgrund einiger prophetischer Aussagen, dass er das Kommen Christi noch erleben werde. Beide Hoffnungen wurden, auch wenn man sie in Weissagungen begründet sah, ausdrücklich als persönliche Hoffnung dargestellt, deren Erfüllung nicht zwingend war. Deshalb traf Apostel Schwarz auch Regelungen für seine Nachfolge als Apostel für die Niederlande.<ref>M.Henke, Auf dem Weg zur Neuapostolischen Kirche (14)</ref> | ||
== Der Zwölfache Apostolat in der HAZK == | == Der Zwölfache Apostolat in der HAZK == | ||
Zeile 148: | Zeile 153: | ||
== Der Zwölfache Apostolat in der Old Apostolic Church == | == Der Zwölfache Apostolat in der Old Apostolic Church == | ||
{{lückenhaft}} | {{lückenhaft}} | ||
+ | |||
+ | == Trivia == | ||
+ | Unter dem Namen ''Zwölf Apostel'' existiert auch ein Märchen, das von den Gebrüdern Grimm aufgeschrieben wurde. Das Märchen bezieht sich direkt auf die Zwölf Apostel, das 300 Jahre vor der Geburt vor Jesus Christus spielt. Hierbei hat eine arme Mutter Zwölf Söhne, die Gott darum bietet, dass sie den [[Heiland]] sehen dürfen. Aus ihrer Not heraus schickt sie ihren ältesten Sohn Petrus auf Nahrungssuche, dort begegnet ihm ein Engel, der ihn eine Höhle eintreten lässt. In dieser Höhle, stehen zwölf Betten und der Engel wiegt Petrus für 300 Jahre in den Schlaf. Die weiteren Söhne der Mutter erleben genau das gleiche und erleben später das Wirken von Jesus Christus.<ref>Grimms Märchen (Auflage 2012), norisbooks, S. 627 - 628</ref> | ||
+ | |||
{{refs}} | {{refs}} | ||
[[Kategorie:Theologie]] | [[Kategorie:Theologie]] | ||
+ | [[Kategorie: Bibel]] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2024, 13:42 Uhr
Die Zwölf Apostel oder auch der zwölfache Apostolat sind in den apostolischen Gemeinschaften unterschiedlich belegt. Zum einen werden damit die biblischen Zwölf der Urkiche beschrieben, zum anderen sind oftmals die englischen, katholisch-apostolischen Apostel gemeint, die von allen apostolischen Gemeinschaften als Apostel anerkannt werden.
Theologisch spielt die Zwölfzahl auch immer wieder eine Rolle. Teilweise wurde sie nummerisch angesehen, teilweise symbolisch.
Inhaltsverzeichnis
In den Evangelien
In den Evangelien der Bibel wird von einer Auswahl aus den Jüngern Jesu berichtet, die auch „die zwölf Apostel“ oder kurz „die Zwölf“ genannt werden. Das Lukasevangelium und Markusevangelium berichten übereinstimmend, dass Jesus die zwölf Jünger selbst erwählte und als Apostel einsetzte (Lk 6,13 und Mk 3,14). Die in den Evangelien überlieferten Namenslisten geben kein einheitliches Bild darüber ab, dass die Gesamtzahl aller Apostel auf 12 begrenzt wäre:
Die zwölf Apostel, die das Matthäusevangelium (10,2 ff) und das Markusevangelium (3,18 ff) jeweils aufzählen, tragen die gleichen Namen.
Das Lukasevangelium entspricht dieser Aufzählung im Wesentlichen (6,13 ff). Statt Thaddäus nennt es aber „Judas, Bruder des (jüngeren) Jakobus“, außerdem wird Simon (Kanaanäus) als Zelot, also „Eiferer“, bezeichnet.
Im Johannesevangelium existiert keine förmliche Liste der Apostel. Dort tritt zweimal ein Nathanael auf (Johannes 1,45 ff; 21,2), der in den anderen Evangelien nicht erscheint. Er wird zwar nicht Apostel genannt, in Johannes 21,2 befindet er sich nach der Auferstehung Jesu allerdings in ihrer Gesellschaft. In der gleichen Episode in der Apostelgeschichte (Apg 1,13) wird an dessen Stelle Bartholomäus aufgeführt.
Es ist historisch umstritten, ob Jesus einen engeren, leitenden Zwölferkreis auswählte. Dass Judas als „einer der Zwölf“ bezeichnet wird, deutet jedoch darauf hin, dass es sich nicht um eine spätere Stilisierung des Urchristentums handelt. Die Testamente der zwölf Patriarchen und andere Dokumente weisen auf die Bedeutung der zwölf Stämme Israels auch zur Zeit Jesu hin. Diese sollten auf der Erde herrschen, wenn Gott die politische Autonomie Israels wieder herstellen würde. Sollte Jesus tatsächlich seinem Anhängerkreis eine solche Struktur gegeben haben, unterstreicht dies nach C. H. Charlesworth seinen gewaltfreien politischen Anspruch, der zur Zeit des jüdischen zweiten Tempels nicht von religiösen Zielen zu trennen war.[1]
Die zwölf Apostel im NT
Tabellarischer Vergleich der vier Apostellisten:
# | Matthäusevangelium | Markusevangelium | Lukasevangelium | Apostelgeschichte | Anmerkungen |
1 | Simon Petrus | Simon Petrus | Simon Petrus | Petrus | |
2 | Andreas, „dessen Bruder“ | Andreas (#4) | Andreas, „dessen Bruder“ | Andreas (#4) | Bruder des Simon Petrus |
3 | Jakobus, der Sohn des Zebedäus | Jakobus, der Sohn des Zebedäus (#2) | Jakobus | Jakobus | „Jakobus der Ältere“ und Boanerges |
4 | Johannes, „dessen Bruder“ | Johannes, „dessen Bruder“ (#3) | Johannes | Johannes (#2) | Wie Jakobus der Ältere ein Sohn des Zebedäus, Beiname Boanerges und wahrscheinlich identisch mit dem Evangelisten Johannes.[2] |
5 | Philippus | Philippus | Philippus | Philippus | |
6 | Bartholomäus | Bartholomäus | Bartholomäus | Bartholomäus (#7) | „Bartholomäus“ (Beiname) wahrscheinlich identisch mit „Nathanael“ (Rufname) aus dem Johannesevangelium |
7 | Thomas | Thomas (#8) | Thomas | Thomas (#6) | „Didymos Judas Thomas“ |
8 | Matthäus, der (ehemalige) Steuerpächter | Levi (#7) | Levi | Matthäus | Mutmaßlich identisch mit dem Evangelisten Matthäus. |
9 | Jakobus, der Sohn des Alphäus | Jakobus, der Sohn des Alphäus | Jakobus, der Sohn des Alphäus | Jakobus, der Sohn des Alphäus | „Jakobus der Jüngere“ |
10 | Thaddäus | Thaddäus | Judas, „dessen Bruder“ | Judas | Wie Jakobus der Jüngere ein Sohn des Alphäus. „Judas“ und „Thaddäus“ könnten auch verschiedene Personen sein, werden aber traditionellerweise miteinander identifiziert. |
11 | Simon Kananäus | Simon Kananäus | Simon Zelotes | Simon der Zelot (#10) | „Kananäer“ Herkunftsname, „Zelotes“ Beiname („Eiferer“, Mitglied einer Unabhängigkeitsbewegung) |
12 | Judas Iskariot | Judas Iskariot | Judas Iskariot | Judas (#11) nicht genannt welcher Judas gemeint ist | „Iskariot“ Beiname „Mann aus Kariot“ (wahrscheinlicher) oder „Sikarier“ („Messerkämpfer“, Mitglied einer Unabhängigkeitsbewegung, weniger wahrscheinlich) Wurde später zum Verräter. |
Die englischen Zwölf Apostel
Nr. | Name | geboren Tag | Jahr | Ordination Tag | Jahr | in Ruhe Tag | Jahr | gestorben Tag | Jahr | Stand Amt | Arbeitsgebiet 1835 |
E 1 | Cardale, John Bate | 07.11. | 1802 | 31.10. | 1832 | 18.07. | 1877 | gest. | England und Nordamerika | ||
E 2 | Drummond, Henry | 05.12. | 1786 | 25.09. | 1833 | 20.02. | 1860 | gest. | Schottland und protestantische Schweiz | ||
E 3 | King-Church, John Henry | 10.05. | 1785 | 18.12. | 1833 | 16.09. | 1865 | gest. | Dänemark, Niederlande und Belgien | ||
E 4 | Perceval, Spencer | 11.09. | 1795 | 14.12. | 1833 | 16.09. | 1859 | gest. | Italien | ||
E 5 | Armstrong, Nicholas | 1801 | 18.01. | 1834 | 09.10. | 1879 | gest. | Irland, Griechenland und Orient | |||
E 6 | Woodhouse, Francis Valentine | 14.02. | 1805 | 13.08. | 1834 | 03.02. | 1901 | gest. | Süddeutschland und Österreich | ||
E 7 | Tudor, John Owen | 1784 | 18.02. | 1835 | 04.03. | 1861 | gest. | Polen, Indien und Australien | |||
E 8 | Dalton, Henry | 1805 | 04.03. | 1835 | 06.11. | 1869 | gest. | Frankreich und die röm.-kath. Schweiz | |||
E 9 | Carlyle, Thomas | 17.07. | 1803 | 01.05. | 1835 | 28.01. | 1855 | gest. | Norddeutschland | ||
E10 | Sitwell, Francis | 1797 | 20.05. | 1835 | 05.08. | 1864 | gest. | Spanien und Portugal | |||
E11 | Dow, William | 10.03. | 1800 | 03.06. | 1835 | 03.11. | 1855 | gest. | Russland, Finnland und Baltikum | ||
E12 | Mackenzie, Duncan | 1785 | 14.07. | 1835 | 1840 | 26.01. | 1855 | gest. | Schweden und Norwegen |
Der Zwölfache Apostolat bei Schwarz
Die Zwölfzahl der Apostel spielte insbesondere bei dem niederländischen Apostel Friedrich Wilhelm Schwarz eine große Rolle.
Im Buch für unsere Zeit wird über die Neurufungen zum Apostelamt seit 1863 berichtet. Dort heisst es, dass im „zweiten Leuchter“ (neben dem ersten mit den englischen Aposteln) bereits zehn Apostel berufen sein und dürfe hoffen, bald die Zwölfzahl zu erreichen.
Für den Kreis um Apostel Schwarz verband sich mit der Vervollständigung der Zwölfzahl die Hoffnung, dass Christus danach bald wiederkommen werde. Apostel Schwarz hoffte zudem aufgrund einiger prophetischer Aussagen, dass er das Kommen Christi noch erleben werde. Beide Hoffnungen wurden, auch wenn man sie in Weissagungen begründet sah, ausdrücklich als persönliche Hoffnung dargestellt, deren Erfüllung nicht zwingend war. Deshalb traf Apostel Schwarz auch Regelungen für seine Nachfolge als Apostel für die Niederlande.[3]
Der Zwölfache Apostolat in der HAZK
Der Zwölfache Apostolat in der Old Apostolic Church
Trivia
Unter dem Namen Zwölf Apostel existiert auch ein Märchen, das von den Gebrüdern Grimm aufgeschrieben wurde. Das Märchen bezieht sich direkt auf die Zwölf Apostel, das 300 Jahre vor der Geburt vor Jesus Christus spielt. Hierbei hat eine arme Mutter Zwölf Söhne, die Gott darum bietet, dass sie den Heiland sehen dürfen. Aus ihrer Not heraus schickt sie ihren ältesten Sohn Petrus auf Nahrungssuche, dort begegnet ihm ein Engel, der ihn eine Höhle eintreten lässt. In dieser Höhle, stehen zwölf Betten und der Engel wiegt Petrus für 300 Jahre in den Schlaf. Die weiteren Söhne der Mutter erleben genau das gleiche und erleben später das Wirken von Jesus Christus.[4]