1.799
Bearbeitungen
Änderungen
Gliederung
Schon in der frühen neuapostolischen Bewegung wurde die Konfirmation eingeführt. Dies ist vor dem Hintergrund zu verstehen, dass man sich in der [[Apostolische Zending]] unter Schwarz von der Versiegelungspraxis der katholisch-apostolischen Gemeinden abwendete und Apostel [[Friedrich Wilhelm Schwarz|Schwarz]] die [[Versiegelung|Kinderversiegelung]] einführte. Dies machte ein Ritual notwendig, in dem der "zu reifem Alter" gelangte Christ neben der Verantwortung aus der Taufe, auch die Verantwortung aus der Versiegelung übernahm. Das Alter der Konfirmation wird oftmals von den staatlichen Gesetzen mit beeinflusst. So wird in Deutschland auf Grund der Religionsmündigkeit mit Abschluss des 14. Lebensjahres in diesem Alter konfirmiert; in anderen Ländern, auf Grund der nationalen Gesetzeslage erst mit 15 oder 16 Jahren.
== Die Konfirmation in der NAK Neuapostolische Kirche ==
Die Konfirmation beginnt mit der Vorbereitung auf das Leben als mündiger Christ im Alter von 13 bis 14 Jahren. Dies kommt auf die Region und das Schuljahr an. Um sich auf die Konfirmation vorzubereiten wird im [[Konfirmandenunterricht]] über den Glauben und seinen Inhalt gesprochen. Unterstützt wird der Unterricht seit 1994 von dem Lehrbuch ''[[Auch ich will...]]''. Zuvor wurde das Buch [[Fragen und Antworten]] für den Unterricht verwendet.
Die [[Neuapostolische Kirche USA|Gebietskirche USA]] wird in Zukunft die Konfirmation aus liturgischen Gründen nicht mehr in der Passionszeit (Palmsonntag), sondern in der Zeit nach Ostern vollziehen.
=== Das Gelübde ===
Die neuapostolische Konfirmation verwendet folgendes Gelübde:
''"Ich entsage dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Teufel [Teufel]] und all seinem Werk und Wesen und übergebe mich Dir, o dreieiniger [[Gott]], Vater, [[Jesus Christus|Sohn]] und [[Heiliger Geist]] im Glauben, Gehorsam und ernstlichem Vorsatz: Dir treu zu sein bis an mein Ende. Amen."''
Die Ursprungsform des Gelübdes selbst entstammt aus der [[Traditio Apostolica]], ein frühchristliches Taufgelübde, die vermutlich im 3. Jahrhundert entstand und den historischen Bezug zwischen Taufe und Konfirmation erkennen lässt.
"Ich übergebe mich Dir, dreieiniger Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, mit dem festen Vorsatz beständig zu sein in der Apostellehre, in der Gemeinschaft, im Brotbrechen und im Gebet."
Die [[KAG|katholisch-apostolischen Gemeinden]] kannten die Konfirmation nicht. Hier wurde erst bei Erlangung des "reifen Alters" (i.d.R. mit 20 Jahren) die [[Versiegelung|apostolische Handauflegung]] gespendet. Dieser ging eine eigenständige Erneuerung des Taufgelübdes voraus.
Der Konfirmation im Alter von 14 Jahren geht ein zweijähriger Katchumenen- und Konfirmandenunterricht voraus, der i.d.R. auf Bezirksebene von beauftragten Konfirmandenlehrern oder -lehrerinnen (die nicht ordiniert sein müssen) erteilt wird. Für den Unterricht diente bis Mitte der 1980er Jahre das kleine Glaubensbuch "Lehrbuch für Apostolische Christen", dass dem neuapostolischen "Fragen&Antworten" nachempfunden war. Seit Mitte der 1980er Jahre werden die "Anleitungen für den Konfirmandenunterricht" verwendet, die vom Apostelkollegium herausgegeben wurden und derzeit auch überarbeitet werden bzw. deren Überarbeitung geplant ist.
Die [[Apostolisch Genootschap]] kennt die Konfirmation als eines ihrer wichtigsten Rituale. Nach ihrem Konfirmationsverständnis entschliesst sich der Konfirmand bei der Konfirmation, ob er weiterhin in der Apostolischen Genootschap verbleiben will, das Apostolischsein und die Apostolische Kultur leben will. Die Konfirmation wird vom Apostel vollzogen. In diesem Ritual sind auch Rudimente des Versiegelungsverständnisses vorhanden, während die Apostolische Genootschap die Versiegelung nicht mehr praktiziert.
Die [[Apostolische Gemeinde Wiesbaden]] und die hieraus hervor gegangenen Gemeinschaften begehen die Konfirmation nach traditionell neuapostolischem Verständnis.