Weihrauchfass

Aus APWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Katholisch-apostolisches Weihrauchfass aus der Gemeinde in Den Haag

Das Weihrauchfass (Latein|lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Behälter|Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zur Verbrennung von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird. Es wurde in Gottesdiensten der Katholisch-apostolische Gemeinden, der Allgemeine christliche apostolische Mission, und noch am Anfang der Apostolische Gemeinde eingesetzt.

Geschichte und Verwendung

In der christlichen Liturgie wird Weihrauch seit dem 4. Jahrhundert verwendet. Seit der Spätantike gibt es bronzene Weihrauchfässer.

Der Weihrauch wird zur Beweihräucherung des Altars, der Eucharistie, des Evangeliars, des Altarkreuzes, sowie der Zelebranten und der Gläubigen während eines Gottesdienstes eingesetzt. Meist wird Weihrauch auch bei der Begräbnisfeier Inzens des Sarges und des Grabes verwendet.

In der Regel ist der Querschnitt eines Weihrauchfasses rund, es gibt aber auch sechseckige Ausführungen.

Heutige Verwendung

Seit dem Tod des letzten Apostels, Francis Valentine Woodhouse, am 3. Februar 1901 entfiel der Gesang zur Räucherung mit der Darbringung des Weihrauchs in der Feier der hl. Eucharistie in den Katholisch-apostolischen Gemeinden; das Rauchfass bleib seit dem unbenutzt. Durch die Liturgiereform ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss von Apostel Friedrich Wilhelm Menkhoff, wurde auch der Gebrauch von Weihrauch in den neuen- apostolischen Gemeinden grundsätzlich abgeschafft.