Am Sonntag, dem 22. September, ging es beim Jahrestreffen in Brockhagen um die Entwicklung der Allgemeinen christlich-apostolischen Mission (AcaM) in den USA. Die “Hamburger Gemeinde” hatte im Jahr 1872 Apostel Heinrich Ferdinand Hoppe in die Vereinigten Staaten entsandt, um dort in Chicago eine erste deutschsprachige Gemeinde zu betreuen und weitere Gemeinden aufzubauen. In der Folge entstand in der USA eine kleine apostolische Gemeinschaft in der Tradition der AcaM unter dem Namen “First General Apostolic Mission Church” (FGAMC), die noch bis ins 20. Jahrhundert Bestand hatte.
Workshoptag zu den kath.ap. Gemeinden: Anmeldemöglichkeit ist online!
Oft erhalten wir im Archiv Brockhagen Fragen zu den katholisch-apostolischen Gemeinden: Wie sind sie entstanden? Welchen Weg haben sie in ihrer historischen Entwicklung genommen? Gibt es sie noch heute? Welches Erbe haben die Gemeinden hinterlassen? Um diese und viele Fragen mehr einmal zentral zu besprechen, planen wir am 16. November 2019 einen Workshoptag im Archiv Brockhagen.
Treffen in Brockhagen 2019: Bilanz und Perspektiven des Netzwerks
Am Nachmittag des 21. September 2019 präsentierte Mathias Eberle im Rahmen des Jahrestreffens Zahlen und Perspektiven des Netzwerks im Überblick und verband dies mit einer Standortbestimmung.
Treffen in Brockhagen 2019: Impuls-Begegnungsstätte wird eigener Verein
Im Rahmen des Herbsttreffens des Netzwerks Apostolische Geschichte e.V. standen auch die aktuelle Situation und die Zukunftspläne der Impuls-Begegnungsstätte in Merseburg auf der Agenda. Sebastian Müller-Bahr stellte die diesbezüglichen Überlegungen in einem Vortrag vor.
Treffen in Brockhagen 2019: Zwei Blicke auf den IJT
Das Treffen in Brockhagen begann am Samstag (21.9.19) mit einer kleinen Retrospektive. Aus zwei ganz unterschiedlichen Perspektiven wurde der Internationale Jugendtag der NAK 2019 in Düsseldorf im Zusammenhang mit den dortigen Aktivitäten des Netzwerks beleuchtet.
Treffen in Brockhagen 2019: Bilder und Überblick
Am vergangenen Wochenende trafen sich mehr als 30 Interessierte zur mittlerweile elften Jahrestagung des Netzwerks Apostolische Geschichte im Archivgebäude in Brockhagen. Das warme und sonnige Wochenende bildete einen passenden Rahmen für intensive Gespräche und Vorträge. Das nächste Jahrestreffen wird voraussichtlich vom 18. bis 20. September 2020 in Krumbach (Schwaben) stattfinden.
Krumbach: 2.500 Euro für ein einzigartiges Kirchengebäude!
Auch in diesem Jahr rief das Netzwerk zu Spenden für ein besonderes Projekt auf, das die Erhaltung eines wichtigen Teils apostolischer Kirchengeschichte zum Ziel hat. Es ging in diesem Jahr um das ehemals katholisch-apostolische Kirchengebäude in Hürben (Krumbach), das wohl das letzte von einem Apostel der katholisch-apostolischen Gemeinden geweihte Gotteshaus in Deutschland ist.
Rückblick: Dominik Schmolz zur Entstehung der Botschaft
Am 27. April besuchte Dominik Schmolz, Autor des Buchs “Kleine Geschichte der Neuapostolischen Kirche”, das Archiv Brockhagen. Sein Vortrag behandelte die Entstehung der “Botschaft” J.G. Bischoffs im welt- und kirchenpolitischen Kontext. Dieser Vortrag stieß auf großes Interesse, und auch im Nachgang erhielten wir dazu Anfragen, z.B. zu einem Redeskript oder einer Mitschrift.
Finanzbericht des Netzwerks für 2018 veröffentlicht
Wir freuen uns, unseren aktuellen Finanzbericht für das vergangene Jahr 2018 vorlegen zu können. Er wird auch in unserer Mitgliederzeitschrift Rundbrief (Ausgabe 3/2019) veröffentlicht und kann unten vollständig heruntergeladen werden. Einnahmen in Höhe von 28.162,87 € stehen Ausgaben von 22.703,45 € entgegen. Durch zahlreiche Spenden u.a. für unsere Präsenz beim Internationalen Jugendtag der NAK 2019 … Weiterlesen
Anmeldung zum Jahrestreffen des Netzwerks 2019 ist online!
In diesem Jahr lädt das Netzwerk Apostolische Geschichte zur Herbsttagung nach Brockhagen in unser Vereinsarchiv ein. Dort findet am 20. bis 22. September 2019 das mittlerweile zwölfte Jahrestreffen zur Kirchengeschichte der apostolischen Gemeinschaften statt. Geplant sind etliche spannende Themen (s. unten). Wir laden herzlich zur Teilnahme ein!