Neuapostolisches Gesangbuch von 1925: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Politisch missverständliche Formulierungen)
(Kritik)
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
===Ungeschickte Sprache und schiefe Bilder===
 
===Ungeschickte Sprache und schiefe Bilder===
* Lied Nr. 342, Str. 2: "Wenn er dich lobet, bücke dich; wenn er dich liebt, so ruh! Wenn er dich aber schilt, so sprich: „Ich brauch’s, Herr, schlage zu!“"
+
* Lied Nr. 187, Str. 1: "...und aus allem kräftiglich mich in dich einführe, daß ich dich inniglich mög' in Liebe fassen..."
 
* Lied Nr. 348, Str. 2: "Der Schafstall ist heute noch offen, und Jesus ist Hirte darin."
 
* Lied Nr. 348, Str. 2: "Der Schafstall ist heute noch offen, und Jesus ist Hirte darin."
 +
* Lied Nr. 349, Str. 2: "...auch die kleinste deiner Spenden ist dem Heiland nicht zu klein."
 
* Lied Nr. 509, Str. 4: "Drum küsse ich auch deine Rute, mit der du mich gezüchtigt hast..."
 
* Lied Nr. 509, Str. 4: "Drum küsse ich auch deine Rute, mit der du mich gezüchtigt hast..."
* Lied Nr. 187, Str. 1: "...und aus allem kräftiglich mich in dich einführe, daß ich dich inniglich mög' in Liebe fassen..."
 
* Lied Nr. 349, Str. 2: "...auch die kleinste deiner Spenden ist dem Heiland nicht zu klein."
 
  
 
===Gewaltverherrlichung===
 
===Gewaltverherrlichung===
 +
* Lied Nr. 342, Str. 2: "Wenn er dich lobet, bücke dich; wenn er dich liebt, so ruh! Wenn er dich aber schilt, so sprich: „Ich brauch’s, Herr, schlage zu!“"
 
* Lied Nr. 356, Str. 1: "Je lieber Kind, je ernster sind des guten Vaters Schläge..."
 
* Lied Nr. 356, Str. 1: "Je lieber Kind, je ernster sind des guten Vaters Schläge..."
  

Version vom 8. Januar 2021, 16:55 Uhr

Deckblatt einer frühen Notenausgabe des Gesangbuchs von 1925.

Die 1925 erschienene Ausgabe des Neuapostolischen Gesangbuchs (ebenfalls Untertitel Zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der neuapostolischen Gemeinden) löste die Ausgabe von 1910 ab und wurde 2005 von dem Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche abgelöst.

Das Neuapostolische Gesangbuch von 1925 enthält 652 Lieder, von denen 396 aus dem Gesangbuch von 1910 übernommen sind. Es bildet die Grundlage für zahlreiche fremdsprachige Gesangbücher der Neuapostolischen Kirche.

Entstehungsgeschichte

Im Februar 1925 wurde die Überarbeitung des Neuapostolischen Gesangbuchs von 1910 konkret. Sie umfasste dabei ausschließlich den Hauptteil des Gesangbuches, die Anhänge von 1908/1910 wurden gestrichen. Ein kurzer Artikel in der "Wächterstimme aus Zion" vom 22. Februar 1925 behandelt einige Aspekte des Projekts:

"Der Liedertext des Gemeindegesangbuches ist auf Anordnung des Apostelkollegiums einer gründlichen Durchsicht und teilweisen Neubearbeitung unterzogen worden. Von den bis jetzt im Gebrauch befindlichen 650 Liedern bleiben ca. 300 mit unverändertem Text, während 100 Lieder teilweise Abänderungen erfahren haben. 250 Lieder kommen in Wegfall und sind durch neue ersetzt worden... Der Einführung der neuen Gemeindegesangbücher wird eine Übergangszeit vorausgehen, während der die alten Bücher noch in Gebrauch bleiben und nur die Lieder gesungen werden, die unverändert geblieben sind und die gleichen Nummern im alten und im neuen Gesangbuch aufweisen."

Dieser Austausch alter Lieder durch neue mit der gleichen Nummer führt dazu, dass das Neuapostolische Gesangbuch von 1925 innerhalb der Rubriken kein durchgängiges (alphabetisches) Sortierschema aufweist.

Die Namen der Bearbeiter von 1925 bleiben dabei im Dunkeln. Der Älteste Friedrich Linde, von dem sich Dichtungen und Kompositionen im Gesangbuch finden, dürfte dabei eine Rolle gespielt haben, ebenso der bedeutende neuapostolische Komponist Emanuel Gohle, dessen Werke ebenfalls Eingang in das vorliegende Buch fanden.

Das resultierende Buch enthält 652 Texte – die Textausgabe wurde zuerst veröffentlicht und nach ihr richteten sich die späteren vierstimmigen Chor- und Begleitausgaben. Die Einführung des Buchs zog sich in Ermangelung der Notenausgaben offenbar hin. Erst am 1. April 1927 berichtet die "Wächterstimme aus Zion" davon, dass nach der nun verpflichtenden Einführung des Buchs zum 1. Januar 1927 eine Bestellflut eingesetzt habe.

Inhalt

Das Gesangbuch von 1925 enthält einen erheblichen Anteil an Erweckungsliedern meist amerikanischen Ursprungs und hier wiederum eine bemerkenswert große Anzahl von Stücken, die durch den bekannten Methodistenprediger Ernst Heinrich Gebhardt übersetzt, komponiert und veröffentlicht wurden. Weitere Autoren der deutschen „Gemeinschaftsbewegung“ wie Johanna Meyer und Dora Rappard-Gobat sind ebenfalls vertreten. Sie schufen Ende des 19. Jahrhunderts die Musik, die einige Jahrzehnte später innerhalb der Neuapostolischen Kirche als "typisch neuapostolisch" wahrgenommen wurde – nicht nur in Deutschland, sondern auch in zahlreichen weiteren Ländern, in deren Sprachen dieses Buch übersetzt wurde. Genannt seien hier nur (Teil-)Übersetzungen in Afrikaans, Englisch, Französisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch, die wiederum teilweise Vorlagen für Übersetzungen in Regionalsprachen darstellten.

Auch für aus der Neuapostolischen Kirche entstandene Gemeinschaften wurde das Gesangbuch von 1925 stilprägend. Genannt sei hier beispielhaft die Apostolische Gemeinschaft, deren 2005 neu veröffentlichtes Gesangbuch Singt dem Herrn auch zahlreiche Stücke aus dem vorliegenden Buch enthält. Das zuvor verwendete Gesangbuch der Apostolischen Gemeinschaft von 1959 war ein leicht gekürzter Nachdruck des vorliegenden Buches unter Verwendung einer anderen Nummerierung und mit leichten Textänderungen.

Kritik

Aufgrund der Entstehungszeit des Gesangbuchs und der teilweise noch deutlich älteren Liedtexte enthält das Buch teilweise deutlich mißverständliche oder kritikwürdige Inhalte. Generell spiegelt sich in vielen Texten bzw. Textbearbeitungen der Gedanke der neuapostolischen Exklusivität wieder. Darüber hinaus zeigen aber noch weitere Themenkomplexe die Reformbedürftigkeit des Gesangbuchs. Im Folgenden seien exemplarisch einige Beispiele genannt. Dabei ist zu beachten, dass die fraglichen Texte in den Gemeinden wohl seit Jahrzehnten nicht mehr gesungen wurden, aber Teil des Textkorpus des Gesangbuchs blieben.

Ungeschickte Sprache und schiefe Bilder

  • Lied Nr. 187, Str. 1: "...und aus allem kräftiglich mich in dich einführe, daß ich dich inniglich mög' in Liebe fassen..."
  • Lied Nr. 348, Str. 2: "Der Schafstall ist heute noch offen, und Jesus ist Hirte darin."
  • Lied Nr. 349, Str. 2: "...auch die kleinste deiner Spenden ist dem Heiland nicht zu klein."
  • Lied Nr. 509, Str. 4: "Drum küsse ich auch deine Rute, mit der du mich gezüchtigt hast..."

Gewaltverherrlichung

  • Lied Nr. 342, Str. 2: "Wenn er dich lobet, bücke dich; wenn er dich liebt, so ruh! Wenn er dich aber schilt, so sprich: „Ich brauch’s, Herr, schlage zu!“"
  • Lied Nr. 356, Str. 1: "Je lieber Kind, je ernster sind des guten Vaters Schläge..."

Politisch missverständliche Formulierungen

  • Lied Nr. 153, Str. 2: "Bruder, komm, der Führer winket, eh' die Nacht herniedersinket!"
  • Lied Nr. 386, Str. 3: "Unser Hafen, wo wir landen, ist dem Führer wohlbekannt."
  • gleiches Lied, Str. 5: "Mögen Wogen schäumen, branden, fest wir auf den Führer sehn."

Reformversuche und Ablösung des Gesangbuchs

Zahlreiche Ansätze zu einer Reform des Gesangbuchs von 1925 sind bekannt. Schon 1937 wurde in der Apostelversammlung vorgeschlagen, "ein neues Gesangbuch mit nur etwa 250 Liedern, die unserem Geist entsprechen, herauszugeben". Ein Beschluss ist nicht bekannt.

Im Jahr 1947 veröffentlichte der Apostelbezirk Hamburg eine verkürzte Ausgabe, deren Umfang einen Überblick über die damals dort populären Stücke geben kann.

In den 1980er Jahren wurde ein neuer Anlauf für eine Gesangbuchreform gestartet, auch dieser Ansatz jedoch nicht zum Abschluss geführt.

Auch die 2004 zum ersten Mal veröffentlichte Liste von 50 Liedern für den internationalen Gebrauch der Neuapostolischen Kirche (z. B. bei Gottesdienstübertragungen) griff maßgeblich auf das Gesangbuch von 1925 zurück. Sie kann ebenfalls als eine Art Kanonisierung neuapostolischen Liedguts betrachtet werden und greift im Wesentlichen die Stammlieder auf, die schon 1910 bzw. 1925 im Gebrauch waren.

Erst mit der Herausgabe des Gesangbuchs der Neuapostolischen Kirche Ostern 2005 wurde das vorliegende Buch in der Neuapostolischen Kirche weitgehend aus dem Gebrauch genommen und durch das Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche abgelöst.

Bilder


Inhaltsverzeichnis

  • Die Kronen tragen
  • Titel, Inhalt
  • Verzeichnis der Lieder
  • Verzeichnis der Lieder für den Kindergottesdienst

A. Zu Festzeiten

  • Advent (Lieder 1-18)
  • Weihnachten (Lieder 19-45)
  • Neujahr (Lieder 46-61)
  • Erscheinung (Lieder 62-68)
  • Palmsonntag (Lieder 69-71)
  • Leidenszeit (Lieder 72-91)
  • Ostern (Lieder 92-114)
  • Himmelfahrt (Lieder 115-121)
  • Pfingsten (Lieder 122-135)
  • Buße (Lieder 136-151)

B. Gottesdienst

  • Einladung, Heilsverlangen (Lieder 152-212)
  • Gebet, Herzensübergabe (Lieder 215-255)
  • Heiligung, Bekenntnis (Lieder 256-292)
  • Gottvertrauen (Lieder 293-321)
  • Ermahnung, Arbeit (Lieder 322-355)
  • Kreuz und Trost (Lieder 356-378)
  • Glaubensleben, Glaubenskampf (Lieder 379-412)
  • Friede, Jesusliebe (Lieder 413-446)
  • Gemeinschaft (Lieder 447-467)
  • Gnade und Barmherzigkeit (Lieder 468-489)
  • Lob und Dank (Lieder 490-513)
  • Ewigkeit, Herrlichkeit (Lieder 514-532)

C. Gnadenmittel. Allgemeines

  • Abendmahl (Lieder 533-569)
  • Versiegelung (Lieder 561-572)
  • Taufe (Lieder 573-577)
  • Konfirmation (Lieder 578-584)
  • Trauung (Lieder 585-591)
  • Begrüßung (Lieder 592-606)
  • Abschied (Lieder 607-617)
  • Am Grabe, Gedächtnis der Entschlafenen (Lieder 618-637)
  • Zu besonderen Gelgenheiten (Geburtstag, Einführung, Grundsteinlegung, Kirchweihe, silberne und goldene Hochzeit, Morgenlieder, Abendlieder) (Lieder 638-652)

Literatur

  • Neuapostolisches Gesangbuch, Notenausgabe, Zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der Neuapostolischen Kirche, Für gemischten Chor, Hrsg. Neuapostolische Kirche International, Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Frankfurt am Main, Ausgabe 1995

Weblinks

Einzelnachweise