Neuapostolisches Schisma 1921: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Trennung)
Zeile 4: Zeile 4:
 
==Vorgeschichte==
 
==Vorgeschichte==
 
===Apostel C.A. Brückner===
 
===Apostel C.A. Brückner===
[[Datei:Carl-august-brueckner.jpg|thumb|Apostel C.A. Brückner]][[Carl August Brückner]] wurde am 7. März 1872 in Mylau als Sohn eines Webers geboren. Er machte eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete zuletzt bei einem Rechtsanwalt. Er war von Haus aus evangelisch-lutherisch, trat aber 1895 zur apostolischen Bewegung über, die damals noch nicht als „neuapostolisch“ bezeichnet wurde. Aufgenommen und versiegelt wurde er von Apostel Friedrich Krebs. Ab 1897 wurde er Bezirksältester und leitete gleichzeitig die Gemeinde Leipzig. 1901 wurde er bereits zum [[Bischof]] ordiniert. Zu dieser Zeit war es noch schwierig, für eine nicht evangelische oder katholische Gemeinschaft Gottesdienste durchzuführen. In Sachsen konnten apostolische Gottesdienste nur unter polizeilicher Aufsicht durchgeführt werden. Brückner soll es zu verdanken gewesen sein, dass diese Bestimmung 1902 aufgehoben wurde. Stammapostel Hermann Niehaus, noch jung im Amt des neuapostolischen Hauptleiters und Stammapostels, ordinierte ihn schließlich 1905 ins [[Apostel]]amt. Ab 1909 war er zudem für die Publikation [[Neuapostolische Rundschau]] zuständig, eine Zeitschrift für in- und ausländische neuapostolische Gemeinden, die aber rechtlich der Gemeinde Leipzig gehörte.
+
[[Datei:Carl-august-brueckner.jpg|thumb|Apostel C.A. Brückner]]
 +
[[Datei:IMG_6854.JPG|thumb|Geburtshaus von Ap. C.A. Brückner in Mylau]]
 +
 
 +
[[Carl August Brückner]] wurde am 7. März 1872 in Mylau als Sohn eines Webers geboren. Er machte eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete zuletzt bei einem Rechtsanwalt. Er war von Haus aus evangelisch-lutherisch, trat aber 1895 zur apostolischen Bewegung über, die damals noch nicht als „neuapostolisch“ bezeichnet wurde. Aufgenommen und versiegelt wurde er von Apostel Friedrich Krebs. Ab 1897 wurde er Bezirksältester und leitete gleichzeitig die Gemeinde Leipzig. 1901 wurde er bereits zum [[Bischof]] ordiniert. Zu dieser Zeit war es noch schwierig, für eine nicht evangelische oder katholische Gemeinschaft Gottesdienste durchzuführen. In Sachsen konnten apostolische Gottesdienste nur unter polizeilicher Aufsicht durchgeführt werden. Brückner soll es zu verdanken gewesen sein, dass diese Bestimmung 1902 aufgehoben wurde. Stammapostel Hermann Niehaus, noch jung im Amt des neuapostolischen Hauptleiters und Stammapostels, ordinierte ihn schließlich 1905 ins [[Apostel]]amt. Ab 1909 war er zudem für die Publikation [[Neuapostolische Rundschau]] zuständig, eine Zeitschrift für in- und ausländische neuapostolische Gemeinden, die aber rechtlich der Gemeinde Leipzig gehörte.
  
 
===Verhältnis Brückner und Niehaus===
 
===Verhältnis Brückner und Niehaus===
Zeile 67: Zeile 70:
 
{{Zitat|1. Teuflische Lüge ist es, wenn gesagt wird, in meinem Bezirk sei für M 7000,- Wein verkauft worden, wo in Wirklichkeit absolut keiner verkauft worden ist. 2. Teuflische Lüge ist es, wenn gesagt wird, die Hostien seien mit Himbeersaft getränkt worden in meinem Bezirk. (…) 3. Teuflische Lüge ist es, wenn gesagt wird, ich hätte gesagt, ich sei Christus. (…) 6. Teuflische Lüge ist es, wenn gesagt wird, ich hätte meinem Sohne eine Ausstattung von M 15000,- gekauft. Ich habe meinem Sohne keinen einzigen Pfennig für seine Ausstattung gegeben können, weil ich kein Barvermögen habe. (…) 9. Ueble böswillige Nachrede ist es, wenn gesagt wird, ich fahre Auto, wo ich doch nur äusserst selten mal vom Bahnhof zu einem Dienst gefahren bin, meist, wenn ich zu spät ankam und es um der Gemeinde wegen nötig war. In den meisten Fällen laufe ich, weil ich die körperliche Bewegung liebe.<ref>Brückner, C.A.: Erklärung vom 14. November 1919, Dresden</ref>}}
 
{{Zitat|1. Teuflische Lüge ist es, wenn gesagt wird, in meinem Bezirk sei für M 7000,- Wein verkauft worden, wo in Wirklichkeit absolut keiner verkauft worden ist. 2. Teuflische Lüge ist es, wenn gesagt wird, die Hostien seien mit Himbeersaft getränkt worden in meinem Bezirk. (…) 3. Teuflische Lüge ist es, wenn gesagt wird, ich hätte gesagt, ich sei Christus. (…) 6. Teuflische Lüge ist es, wenn gesagt wird, ich hätte meinem Sohne eine Ausstattung von M 15000,- gekauft. Ich habe meinem Sohne keinen einzigen Pfennig für seine Ausstattung gegeben können, weil ich kein Barvermögen habe. (…) 9. Ueble böswillige Nachrede ist es, wenn gesagt wird, ich fahre Auto, wo ich doch nur äusserst selten mal vom Bahnhof zu einem Dienst gefahren bin, meist, wenn ich zu spät ankam und es um der Gemeinde wegen nötig war. In den meisten Fällen laufe ich, weil ich die körperliche Bewegung liebe.<ref>Brückner, C.A.: Erklärung vom 14. November 1919, Dresden</ref>}}
  
Brückner, der tatsächlich in einem damaligen [https://de.wikipedia.org/wiki/Blasewitz Villenvorort von Dresden] lebt<ref>Brückners Briefe haben zu dieser Zeit die Ortsangabe Blasewitz. Er wohnt an der Adresse Forsthausstraße 7 [vgl. Adressbuch für Dresden und seine Vororte, Ausgabe 1919, VI. Teil Blasewitz, S. 7] (Falls jemand ein Bild vom Wohnhaus Brückners hat - wir  sind dankbar. [M. Koch])</ref>, genießt also einen gewissen Wohlstand, der auf Kritik stößt. Im Jahr 1919 einen PKW zu besitzen war beispielsweise etwas äußerst ungewöhnliches. Die Autoindustrie stellte damals vor allem Kraftwagen für den öffentlichen Transport her, wohingegen die Produktion von PKWs nach dem 1. Weltkrieg nur langsam anlief.<ref>vgl. http://www.was-war-wann.de/1900/1910/autojahr-1919.html</ref> Entsprechend teuer dürfte also ein solcher Wagen in der Anschaffung damals gewesen sein.
+
Brückner, der tatsächlich in einem damaligen [https://de.wikipedia.org/wiki/Blasewitz Villenvorort von Dresden] lebt<ref>Brückners Briefe haben zu dieser Zeit die Ortsangabe Blasewitz. Er wohnt an der Adresse Forsthausstraße 7 [vgl. Adressbuch für Dresden und seine Vororte, Ausgabe 1919, VI. Teil Blasewitz, S. 7] </ref>, genießt also einen gewissen Wohlstand, der auf Kritik stößt. Im Jahr 1919 einen PKW zu besitzen war beispielsweise etwas äußerst ungewöhnliches. Die Autoindustrie stellte damals vor allem Kraftwagen für den öffentlichen Transport her, wohingegen die Produktion von PKWs nach dem 1. Weltkrieg nur langsam anlief.<ref>vgl. http://www.was-war-wann.de/1900/1910/autojahr-1919.html</ref> Entsprechend teuer dürfte also ein solcher Wagen in der Anschaffung damals gewesen sein.
 +
 
 +
[[Datei:IMG_6853.JPG|thumb|Wohnhaus von Ap. Brückner in Dresden]]
  
 
Brückners Lebensstil steht in einem deutlichen Kontrast zu dem von Johann Gottfried Bischoff, der zu dieser Zeit vergleichsweise bescheiden in Frankfurt lebt. Der Frankfurter Apostel ist fast gleich alt, hat aber einen katholischen Hintergrund, erlernte wohl das Schuhmacherhandwerk und arbeitete bis zu seinem Eintritt in den Kirchendienst zuletzt als kleiner Zigarrenhändler.
 
Brückners Lebensstil steht in einem deutlichen Kontrast zu dem von Johann Gottfried Bischoff, der zu dieser Zeit vergleichsweise bescheiden in Frankfurt lebt. Der Frankfurter Apostel ist fast gleich alt, hat aber einen katholischen Hintergrund, erlernte wohl das Schuhmacherhandwerk und arbeitete bis zu seinem Eintritt in den Kirchendienst zuletzt als kleiner Zigarrenhändler.
Zeile 256: Zeile 261:
 
[[Datei:Schisma1921_Gerichtsbeschluss_1.JPG|thumb|200px|Gerichtsbeschluss in der Sache der Neuapostolischen Gemeinde Netzschkau-Mylau]]
 
[[Datei:Schisma1921_Gerichtsbeschluss_1.JPG|thumb|200px|Gerichtsbeschluss in der Sache der Neuapostolischen Gemeinde Netzschkau-Mylau]]
 
In der nun folgenden Zeit gab es mehrere, auch vor Gericht ausgetragene, Streitigkeiten um Miet- und Eigentumsobjekte. So gab es beispielsweise in der Gemeinde Schkeuditz einen durch neuapostolische Mitglieder verursachten nächtlichen Einbruch in das Gemeindelokal der "Brückner-Anhänger" auf dem Hinterhof des damaligen Gemeindevorstehers. Dabei wurde das Türschloss ausgetauscht und die Devotionalien, Gesangbücher und Hostien der Gemeinde vor dem Lokal verteilt.<ref>vgl. Born, Johannes: Die Abrahamsgesinnung des Stammapostels der Neuapostolischen Gemeinden und unbewussten Gründers der Reformiert-apostolischen Gemeinden, Dresden 1926; S. 13</ref>
 
In der nun folgenden Zeit gab es mehrere, auch vor Gericht ausgetragene, Streitigkeiten um Miet- und Eigentumsobjekte. So gab es beispielsweise in der Gemeinde Schkeuditz einen durch neuapostolische Mitglieder verursachten nächtlichen Einbruch in das Gemeindelokal der "Brückner-Anhänger" auf dem Hinterhof des damaligen Gemeindevorstehers. Dabei wurde das Türschloss ausgetauscht und die Devotionalien, Gesangbücher und Hostien der Gemeinde vor dem Lokal verteilt.<ref>vgl. Born, Johannes: Die Abrahamsgesinnung des Stammapostels der Neuapostolischen Gemeinden und unbewussten Gründers der Reformiert-apostolischen Gemeinden, Dresden 1926; S. 13</ref>
 +
 +
[[Datei:IMG_6855.JPG|thumb|Ap. Brückner, Ostermann, Ecke]]
  
 
==Die Zeit ab Sommer 1921==
 
==Die Zeit ab Sommer 1921==

Version vom 7. März 2017, 21:12 Uhr