Franz Behrendt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ergänzungen)
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Behrendt''' (*15. August 1902 in Essen - † 5. Juni 1984 in Essen) war ein Bischof in der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] und der [[Apostolische Gemeinschaft|Apostolischen Gemeinschaft]], wo er eines der 15 Gründungsmitglieder war.
+
'''Franz Karl Behrendt''' (*15. August 1902 in Essen - † 5. Juni 1984 in Essen) war ein Bischof in der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] und der [[Apostolische Gemeinschaft|Apostolischen Gemeinschaft]], wo er eines der 15 Gründungsmitglieder war.
  
 
==Lebenslauf==
 
==Lebenslauf==
Franz Behrendt wurde am 15. August 1902 in Essen geboren, im gleichen Monat getauft und im November 1902 versiegelt. Im April 1914 wurde er konfirmiert. Am 15. August 1926 heiratete er. Gegen Ende der Amtszeit des ersten Essener Ältesten Kirchner wurde er 1946 zum Bezirksevangelisten ordiniert. Bereits im März 1946 wurde er mit seiner Ordination zum Hirten auch Vorsteher der Gemeinde Essen-West. Nach der Zurruhesetzung des Ältesten Kirchner übernahm er dessen Bezirksvorsteheramt, dass er bis zum 26. Juli 1953 innehatte. Seine Amtszeit fällt in die unmittelbare Nachkriegszeit mit ihren enormen Zerstörungen und dem beginnenden Wiederaufbau. In seinem Bezirk liegen 18 Gemeinden mit z.T. zerstörten Kirchengebäuden. Fünf neue Gemeinden entstanden ab 1948. 1949 wurde dem Ältesten mit Franz Hartel ein Bezirksevangelist zur Seite gestellt.
+
Franz Behrendt wurde am 15. August 1902 in Essen geboren, im gleichen Monat getauft und im November 1902 versiegelt. Im April 1914 wurde er konfirmiert. Am 15. August 1926 heiratete er. Gegen Ende der Amtszeit des ersten Essener Ältesten Kirchner wurde er 1946 zum Bezirksevangelisten ordiniert. Bereits im März 1946 wurde er wahrscheinlich mit seiner Ordination zum Hirten auch Vorsteher der Gemeinde Essen-West bis ca. 1951. Nach der Zurruhesetzung des Ältesten Kirchner übernahm er dessen Bezirksvorsteheramt im April 1947, dass er bis zum 26. Juli 1953 innehatte. Seine Amtszeit fällt in die unmittelbare Nachkriegszeit mit ihren enormen Zerstörungen und dem beginnenden Wiederaufbau. In seinem Bezirk liegen 18 Gemeinden mit z.T. zerstörten Kirchengebäuden. Fünf neue Gemeinden entstanden ab 1948. 1949 wurde dem Ältesten mit Franz Hartel ein Bezirksevangelist zur Seite gestellt.
  
Am 31. Mai 1953 wurde Franz Berendt zusammen mit den Ältesten [[Hermann Schmohl]] und [[Ernst Dunkmann]] in Düsseldorf von Stammapostel [[Johann Gottfried Bischoff]] zum Bischof ordiniert. Im Juli 1953 wird der große Essener Bezirk von Apostel [[Peter Kuhlen|Kuhlen]] geteilt und es werden am 26. Juli 1953 die beiden Evangelisten [[Fritz Robert Schombert]] und [[Herbert Kloß]] als Älteste beauftragt.
+
Am 31. Mai 1953 wurde Franz Berendt zusammen mit den Ältesten [[Hermann Schmohl]] und [[Ernst Dunkmann]] in Düsseldorf von Stammapostel [[Johann Gottfried Bischoff]] zum Bischof ordiniert. Im Juli 1953 wurde der große Essener Bezirk von Apostel [[Peter Kuhlen|Kuhlen]] geteilt und es wurden am 26. Juli 1953 die beiden Evangelisten [[Fritz Robert Schombert]] und [[Herbert Kloß]] als Älteste beauftragt.
  
 
Bei der [[Kirchenspaltung]] im Januar 1955 folgte Bischof Behrendt, wie alle anderen Bezirksämter im Bezirk Essen, dem Apostel Kuhlen in die neue Apostolische Gemeinschaft, deren Gründungsmitglied er war.
 
Bei der [[Kirchenspaltung]] im Januar 1955 folgte Bischof Behrendt, wie alle anderen Bezirksämter im Bezirk Essen, dem Apostel Kuhlen in die neue Apostolische Gemeinschaft, deren Gründungsmitglied er war.

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2012, 12:56 Uhr

Franz Karl Behrendt (*15. August 1902 in Essen - † 5. Juni 1984 in Essen) war ein Bischof in der Neuapostolischen Kirche und der Apostolischen Gemeinschaft, wo er eines der 15 Gründungsmitglieder war.

Lebenslauf

Franz Behrendt wurde am 15. August 1902 in Essen geboren, im gleichen Monat getauft und im November 1902 versiegelt. Im April 1914 wurde er konfirmiert. Am 15. August 1926 heiratete er. Gegen Ende der Amtszeit des ersten Essener Ältesten Kirchner wurde er 1946 zum Bezirksevangelisten ordiniert. Bereits im März 1946 wurde er wahrscheinlich mit seiner Ordination zum Hirten auch Vorsteher der Gemeinde Essen-West bis ca. 1951. Nach der Zurruhesetzung des Ältesten Kirchner übernahm er dessen Bezirksvorsteheramt im April 1947, dass er bis zum 26. Juli 1953 innehatte. Seine Amtszeit fällt in die unmittelbare Nachkriegszeit mit ihren enormen Zerstörungen und dem beginnenden Wiederaufbau. In seinem Bezirk liegen 18 Gemeinden mit z.T. zerstörten Kirchengebäuden. Fünf neue Gemeinden entstanden ab 1948. 1949 wurde dem Ältesten mit Franz Hartel ein Bezirksevangelist zur Seite gestellt.

Am 31. Mai 1953 wurde Franz Berendt zusammen mit den Ältesten Hermann Schmohl und Ernst Dunkmann in Düsseldorf von Stammapostel Johann Gottfried Bischoff zum Bischof ordiniert. Im Juli 1953 wurde der große Essener Bezirk von Apostel Kuhlen geteilt und es wurden am 26. Juli 1953 die beiden Evangelisten Fritz Robert Schombert und Herbert Kloß als Älteste beauftragt.

Bei der Kirchenspaltung im Januar 1955 folgte Bischof Behrendt, wie alle anderen Bezirksämter im Bezirk Essen, dem Apostel Kuhlen in die neue Apostolische Gemeinschaft, deren Gründungsmitglied er war.

Am 24. November 1967 verunglückte er auf der Fahrt zu einer Ämterversammlung im Bezirk Duisburg-Ruhrort mit dem Auto schwer. Nach längerer Krankenhauszeit wurde Bischof Behrendt nach seiner Rückkehr am 10. März 1968 in der überfüllten Kirche Essen-Mitte in den Ruhestand verabschiedet. Er verstarb am 15. Juni 1984 in Essen im Alter von 82 Jahren.

Ordinationen

  • 16. Oktober 1932
  • 15. November 1933
  • 1. November 1936 Priester
  • 2. Juli 1939 Hirte
  • 18. September 1946 Bezirksevangelist
  • 20. April 1947 Ältester
  • 31. Mai 1953 Bischof

Quellen

  • Törner, Günter und Anne: Spurensuche - eine Chronik der Bezirksämter und Vorsteher der NAK im Bereich Essen und Bottrop, Bottrop 2011
  • Vereinigung Apostolischer Gemeinden in: Der Herold, 14. Jahrgang Nr. 12, 15. Juni 1968