[[Datei:NAK_BI-Mitte-alt_Hausmeister_und_Parkplatz.jpeg|thumb|Ehemalige Hausmeisterwohnung und kleiner Parkplatz, 2021.]]
[[Datei:NAK_BI-Mitte-alt_Eckhaus.jpeg|thumb|Wohnhaus und ehemaliges Kirchenbüro an der Ecke Dorotheenstraße/Große-Kurfürsten-Straße.]]
[[Datei:1938_Blick_auf_Fenster_klein1_.jpg|thumb|Historische Ansicht von 1938, im Hintergrund das große Altarfenster, das vermutlich 1944 zerstört wurde.]]
[[Datei:Fenster Mensa Altar.jpg|thumb|Abbildung des historischen Altarfensters in einer Bielefelder Chronik.]]
[[Datei:NAK_BI-Mitte-alt_innen_2024.jpeg|thumb|Innenansicht der Altarseite, 2024.]]
[[Datei:NAK_BI-Mitte-alt_innen_2024-2.jpeg|thumb|Empore und rückwärtige Ansicht, 2024.]]
=== Geschichte ===
Es Das Gebäude wurde 1895 als Gaststätte und Tanzlokal (Gaststätte Risch) gebaut und hatte aufgrund von Schlägereien vor Ort keinen guten Ruf. Es wurde 1920 von der Neuapostolischen Gemeinde gekauft, deren Lokal an der Große-Kurfürsten-Straße zu klein geworden war. Von 1920 bis 1980 und dann wieder in den 2020er Jahren war das Gebäude Gottesdienstlokal der Neuapostolischen Gemeinde Bielefeld(-Mitte). Zwischenzeitlich wurde es als "Mensa", also Verköstigungslokal, während der von der [[NAK NRW]] in Quelle-Steinhagen angebotenen Jugendseminare genutzt. Das benachbarte Wohnhaus wurde von Gemeindemitgliedern bewohnt. Zeitweise war hier auch ein Büro der Bezirksleitung des späteren Apostelbezirks Westfalen sowie die [[Hostienbäckerei Bielefeld]] untergebracht.
=== Bedeutung ===
=== Fassadengestaltung ===
Die Fassade des Gebäudes war oft von Graffitischäden betroffen. Durch die Initiative des Gemeindevorstehers der NAK Bielefeld-Mitte wurde 2005 eine großflächige Landschaft auf das Gebäude gesprayt und die Fassade so weitgehend vor Schmierereien geschützt. Dieses Vorgehen erregte damals in der Neuapostolischen Kirche einiges Aufsehen. === Diskussion um die Erhaltung des Gebäudes === Nach der [[Profanierung]] des Gebäudes wurde es 2024 an eine Immobilienentwicklungsfirma verkauft. Anfang 2025 entstand durch die Initiative eines Heimatforschers eine Diskussion um die Erhaltung der Buntglasfenster.<ref>Siehe https://www.westfalen-blatt.de/owl/bielefeld/buntglas-kirchenfenster-seltene-zeugnisse-aus-bielefeld-vor-dem-abriss-bewahren-3225588</ref> Das [[Netzwerk Apostolische Geschichte]] schloss sich der Initiative mit einer eigenen Stellungnahme an und betonte die historische Bedeutung des Gebäudes.<ref>Siehe https://www.apostolische-geschichte.de/diskussion-um-geplanten-kirchenabriss-in-bielefeld-netzwerk-bezieht-stellung/</ref>
=== Links ===
* [https://www.nak-zentralarchiv.de/db/6789133/Gemeinden/Bielefeld-Mitte Seite beim Zentralarchiv der NAK West mit vielen Fotos und Unterlagen]
Artikelserie von Ulrich Geier zur Geschichte mit vielen Fotos:
* [https://www.nak-owl.de/db/8044930/Aktuell/Mensa-Bielefeld-Time-to-say-Goodbye-Teil-VII-Rueckkehr-der-Gemeinde-Bielefeld-Mitte-in-die-Mensa Mensa Bielefeld - Time to say Goodbye (Teil VII): Rückkehr der Gemeinde Bielefeld-Mitte in die Mensa]
* [https://www.nak-owl.de/db/8052346/Aktuell/Mensa-Bielefeld-Time-to-say-Goodbye-Teil-VIII-Profanierung-und-Abschied-von-einem-geschichtstraechtigen-Gebaeude Mensa Bielefeld - Time to say Goodbye (Teil VIII): Profanierung und Abschied von einem geschichtsträchtigen Gebäude]
{{refs}}
[[Kategorie:Kirchengebäude]]