Apostolisches Glaubensbekenntnis: Unterschied zwischen den Versionen
Volker (Diskussion | Beiträge) (Übernahme des Artikels aus der Wikipedia) |
Volker (Diskussion | Beiträge) (kleine Änderungen und Ergänzungen des Ursprungstextes) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Wortlaut == | == Wortlaut == | ||
− | + | ||
{| class="prettytable" | {| class="prettytable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
:Ich glaube an den Heiligen Geist, | :Ich glaube an den Heiligen Geist, | ||
− | :die heilige katholische (evangelisch: ''christliche'' | + | :die heilige katholische (evangelisch: ''christliche'' Kirche, |
:Gemeinschaft der Heiligen, | :Gemeinschaft der Heiligen, | ||
:Vergebung der Sünden, | :Vergebung der Sünden, | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
Einige Aussagen, die dem [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritischen Denken]] zuwiderlaufen, sind ebenfalls in die Kritik geraten (z. B. [[Jungfräuliche Geburt|Jungfrauengeburt]]). | Einige Aussagen, die dem [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritischen Denken]] zuwiderlaufen, sind ebenfalls in die Kritik geraten (z. B. [[Jungfräuliche Geburt|Jungfrauengeburt]]). | ||
+ | |||
+ | ==Bekenntnis der Vereinigung Apostolischer Gemeinden== | ||
+ | |||
+ | Die o.g. ökumenische Version in der protestantischen Lesart ("christliche" statt "katholische" Kirche im 3. Artikel) gilt seit 2005 als Glaubensbekenntnis der deutschsprachigen Vereinigung Apostolischer Gemeinden. |
Version vom 24. November 2009, 11:58 Uhr
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist eine fortgebildete Variante des sogenannten altrömischen Glaubensbekenntnisses. Es ist umstritten, ob seine Ursprünge in einer frühen Ausformulierung der Regula fidei oder in einer Weiterentwicklung von Tauffragen zu suchen ist.
Inhaltsverzeichnis
Funktion
Ein Glaubensbekenntnis wie das Apostolische Glaubensbekenntnis benennt die wichtigsten Glaubensinhalte zum Zwecke des liturgischen (gottesdienstlichen) Betens und Bekennens. Es wird von den westlichen Kirchen allgemein anerkannt. In der Kirche von England hat es eine herausragende Bedeutung, da es morgens und abends zu rezitieren ist. In der römisch-katholischen Kirche ist es das Taufbekenntnis (in Frage- und Antwortform, auch bei der Tauferneuerung) sowie der Anfang des Rosenkranzgebets. In den östlichen Kirchen ist es im allgemeinen unbekannt; dort wird statt dessen das Nicänische Glaubensbekenntnis verwendet. Das Apostolische Glaubensbekenntnis enthält aber keine Aussagen, die in der Ostkirche irgendwie umstritten wären.
Im 20. Jahrhundert wuchs seine Bedeutung sowohl in Folge der ökumenischen Bewegung als auch der Liturgiereform. Hierzu wurde 1971 eine dem heutigen Sprachgebrauch angepasste Form eingeführt, die neben der lateinischen Fassung zitiert wird.
Wortlaut
Lateinisch | Deutsch (ökumenische Fassung) |
---|---|
|
|
Textfassung nach Martin Luther
Martin Luther hat neben dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und dem Te Deum das Athanasianum („Quicumque“, „Wer da selig werden will“) als das dritte Glaubensbekenntnis bezeichnet.
Die Textfassung nach dem Kleinen Katechismus von Martin Luther lautet:
Ich glaube an Gott den Vater, den Allmächtigen
Schöpfer Himmels und der Erde.
Und an Jesum Christum,
Gottes eingebornen Sohn, unsern Herrn,
der empfangen ist vom Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontio Pilato,
gekreuziget, gestorben und begraben,
niedergefahren zur Hölle,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren gen Himmel,
sitzend zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters.
von dannen er kommen wird,
zu richten die Lebendigen und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
eine heilige christliche Kirche,
die Gemeinde der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung des Fleisches
und ein ewiges Leben. Amen.
Kritik
Bei der Erarbeitung des ökumenischen Textes war es nicht möglich, zu einer gemeinsamen Übersetzung des Adjektivs catholica zu gelangen. Dies wurde auch von evangelischer Seite kritisiert.[1]
Die ökumenische Übersetzung ist auch als Ganzes in die Kritik geraten, da in dieser Textfassung zentrale Lehraussagen der Kirche, wie die Höllenfahrt Christi sprachlich vermieden werden und sie daher „nicht frei von sinnverändernden Übersetzungsfehlern“[2] sei.[3]
Einige Aussagen, die dem historisch-kritischen Denken zuwiderlaufen, sind ebenfalls in die Kritik geraten (z. B. Jungfrauengeburt).
Bekenntnis der Vereinigung Apostolischer Gemeinden
Die o.g. ökumenische Version in der protestantischen Lesart ("christliche" statt "katholische" Kirche im 3. Artikel) gilt seit 2005 als Glaubensbekenntnis der deutschsprachigen Vereinigung Apostolischer Gemeinden.
- ↑ Herbert Goltzen: Ich glaube die heilige katholische Kirche; in: Quatember 21 (1972)
- ↑ Theologische Kommission der SELK: Zum Wortlaut des Apostolischen Glaubensbekenntnisses; Stellungnahme verabschiedet am 9. Juni 2004 (pdf).
- ↑ Heinrich Kraft: Lex Orandi – Lex Credendi. Bemerkungen zum Vorentwurf des neuen Gesangbuches; in: Lutherische Beiträge 12 (2006), S. 208–220 (pdf).