Hexenglaube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K (Hexenglaube in der Neuapostolischen Kirche)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Hexenglaube in der Neuapostolischen Kirche ==
 
== Hexenglaube in der Neuapostolischen Kirche ==
Heute kommt der Hexenglaube im Schwarzafrika|subsaharischen Afrika wo die [[Neuapostolische Kirche]] stark vertreten ist vor. Aus Sicht der neuapostolischen Glaubenslehre gibt es weder Zauberei noch Hexerei. [[Exorzismen]] sind in der Neuapostolischen Kirche nicht üblich. Die Neuapostolische Kirche vertritt die Überzeugung, dass Jesus Christus durch sein Opfer Teufel und Dämonen endgültig die Macht genommen hat. Im Jahr 2013 Gab die Kirchenleitung einen Artikel an die Afrikanischen [[Gebietskirche]]n heraus der sich mit dem Phänomen des Hexenglaube befasst. Weltweit wurde in einer Sondernummer der Leitgedanken im Februar 2013 eine Zusammenfassung des ausführlichen Artikels für Afrika veröffentlicht. Die Neuapostolische Kirche versucht durch ihre Predigten und durch eine aktive Seelsorge ihre Mitglieder und dessen Umfeld davon zu überzeugen, dass Magie und Hexerei Aberglaube sind. In der Sondernummer der Leitgedanken zum Gottesdienst heisst es unter anderem:" ...''Ebenfalls ist es wichtig, deutlich zu machen, dass das, was uns widerfährt, keine Auswirkungen von Hexerei sind. Manchmal lässt Gott Dinge zu, um unseren Glauben zu prüfen. Manchmal sind unliebsame Situationen schlicht das Ergebnis unseres eigenen Handelns"''...
+
Heute kommt der Hexenglaube im Schwarzafrika|subsaharischen Afrika wo die [[Neuapostolische Kirche]] stark vertreten ist vor. Aus Sicht der neuapostolischen Glaubenslehre gibt es weder Zauberei noch Hexerei. [[Exorzismen]] sind in der Neuapostolischen Kirche nicht üblich. Die Neuapostolische Kirche vertritt die Überzeugung, dass Jesus Christus durch sein Opfer Teufel und Dämonen endgültig die Macht genommen hat. Im Jahr 2013 Gab die [[Neuapostolische Kirche International]] einen Artikel an die Afrikanischen [[Gebietskirche]]n heraus der sich mit dem Phänomen des Hexenglaube befasst. Weltweit wurde in einer Sondernummer der Leitgedanken im Februar 2013 eine Zusammenfassung des ausführlichen Artikels für Afrika veröffentlicht. Die Neuapostolische Kirche versucht durch ihre Predigten und durch eine aktive Seelsorge ihre Mitglieder und dessen Umfeld davon zu überzeugen, dass Magie und Hexerei Aberglaube sind. In der Sondernummer der Leitgedanken zum Gottesdienst heisst es unter anderem:" ...''Ebenfalls ist es wichtig, deutlich zu machen, dass das, was uns widerfährt, keine Auswirkungen von Hexerei sind. Manchmal lässt Gott Dinge zu, um unseren Glauben zu prüfen. Manchmal sind unliebsame Situationen schlicht das Ergebnis unseres eigenen Handelns"''...
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Version vom 7. April 2013, 21:12 Uhr

Als Hexenglaube bezeichnet man den Diskurs, der die vermeintlich reale Existenz von Hexen und ihr meist negativ geschildertes Wirken beschreibt sowie die Methoden, die zu ihrer Bekämpfung angezeigt erscheinen. Der Hexenglaube war vor allem in der Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit von Bedeutung. Zu ihr zählten die damaligen Theologen, die heute oft als Hexentheoretiker bezeichnet werden, als Hauptelement den Teufelspakt, der sogleich mit dem Vertrag mit dem Teufel auch einen Abfall von Gott und somit Gotteslästerung bedeutete. Eng damit verbunden war die Vorstellung der so genannten Teufelsbuhlschaft, also Geschlechtsverkehr zwischen Hexe/Hexer und dem Teufel oder einem Incubus (Dämon)|Incubus bzw. Succubus. Als drittes Element wurde der Hexensabbat in Verbindung mit dem Hexenflug genannt. Das vierte Element der Hexenlehre stellte die Schadenszauberei dar.

Unheilvolle Bedeutung gewann in Europa diese Hexenlehre im Zusammenhang mit den Hexenprozessen. Lieferten der Teufelspakt, die Teufelsbuhlschaft und die angebliche Schadenszauberei die Inhalte für die Zusammenstellung der Straftatbestände angeblicher Hexen, so lieferte die vermeintliche Anwesenheit an Hexensabbaten die Begründung für eine weitere Anwendung der Folter – denn schließlich galt es, weitere Hexen herauszupressen, die man doch auf dem Sabbat gesehen haben musste. Der Hexenflug, der als Zeichen für die durch den Teufel vermittelten übernatürlichen Eigenschaften der Hexen galt, gab eine Begründung für die Wirksamkeit des Hexenbades. Schwammen die angeblichen Hexen mit überkreuz gebundenen Händen und Füßen an der Oberfläche, so galt dies als Zeichen ihrer teuflischen Leichtigkeit, was oft als Indiz für die Schuld der Angeklagten galt. Ertranken sie, wie es von natürlichen Menschen zu erwarten war, galten sie als unschuldig. Ein besonders populäres Buch über die Erkennung von Hexen, war im Mittelalter der Hexenhammer von dem Dominikaner Heinrich Kramer.

Hexerei und okkulte Gewalt in Afrika (bana bandoki)

In afrikanischen Ländern südlich der Sahara werden immer mehr Kinder der Hexerei bezichtigt, verfolgt, geschlagen und getötet. Der Kinderhexenwahn ist in Nigeria um das Jahr 2000 ausgebrochen. Die meisten „bana bandoki" („Hexenkinder") sind von ihren Familien verstoßen worden und auf der Straße gelandet. Sie gelten als zaubermächtig. Angeblich benutzen sie ihre magischen Fähigkeiten dazu, um andere Menschen zu schädigen. Viele Erwachsene sehen in ihnen die Verkörperung des Bösen. Allein in Kinshasa, der kongolesischen Hauptstadt, soll es Zehntausende verhexter Kinder geben. Die Demokratische Republik Kongo mit 65 Millionen Einwohnern, die sich zu 70 Prozent zum Christentum bekennen, ist der drittgrößte Staat Afrikas und fast sieben Mal so groß wie Deutschland. Dort sind die betroffenen Kinder oft erst neun oder zehn Jahre alt. Weil ihre Eltern befürchten, von ihren eigenen Sprösslingen durch Zauberei ins Unglück gestürzt zu werden, duldet man sie nicht mehr in der Nähe, sie müssen Haus, Familie und Dorf verlassen. In vielen Städten, aber auch auf dem Land stößt man auf Tausende verhexter Straßenkinder. Zehntausende Minderjähriger sind von den Folgen der Bezichtigungen betroffen. Sie werden geschlagen, angekettet, verbrannt, mit Säure übergossen und nicht selten getötet. Dämonologie, Hexerei und Exorzismus wirken als probate Mittel bei der Selbstbehauptung, Abgrenzung und inneren Festigung von Glaubensgemeinschaften.

Angeblich erkennt man ein verhextes Kind daran, dass es von früh an frech ist, lügt, stiehlt und sich den Erwachsenen widersetzt. Im Fischerhafen der nigerianischen Stadt Ibaka sollen sich Hexenkinder in Rudeln zusammengerottet haben, ausgesetzte, kranke und in panischer Angst vor Killertrupps vegetierende Jungen und Mädchen, die sich von rohen Fischabfällen ernähren. Die Überzeugung, dass es Hexen gibt, ist ein fester Bestandteil des orthodoxen afrikanischen Christentums. Besonders jene christlichen Kirchen, Gemeinschaften und Gemeinden, die der Pfingstbewegung zugehören oder ihrem Geist nahestehen, haben sich auf diesem Gebiet einen Namen gemacht: Mount Zion Lighthouse / Leuchtturm Berg Zion, Kreuzzug der geborenen Herrscher, Apostoloische Kirche Nigerias, Gemeinschaft der Sieger und Botschaft Christi.

Hexenglaube in der Neuapostolischen Kirche

Heute kommt der Hexenglaube im Schwarzafrika|subsaharischen Afrika wo die Neuapostolische Kirche stark vertreten ist vor. Aus Sicht der neuapostolischen Glaubenslehre gibt es weder Zauberei noch Hexerei. Exorzismen sind in der Neuapostolischen Kirche nicht üblich. Die Neuapostolische Kirche vertritt die Überzeugung, dass Jesus Christus durch sein Opfer Teufel und Dämonen endgültig die Macht genommen hat. Im Jahr 2013 Gab die Neuapostolische Kirche International einen Artikel an die Afrikanischen Gebietskirchen heraus der sich mit dem Phänomen des Hexenglaube befasst. Weltweit wurde in einer Sondernummer der Leitgedanken im Februar 2013 eine Zusammenfassung des ausführlichen Artikels für Afrika veröffentlicht. Die Neuapostolische Kirche versucht durch ihre Predigten und durch eine aktive Seelsorge ihre Mitglieder und dessen Umfeld davon zu überzeugen, dass Magie und Hexerei Aberglaube sind. In der Sondernummer der Leitgedanken zum Gottesdienst heisst es unter anderem:" ...Ebenfalls ist es wichtig, deutlich zu machen, dass das, was uns widerfährt, keine Auswirkungen von Hexerei sind. Manchmal lässt Gott Dinge zu, um unseren Glauben zu prüfen. Manchmal sind unliebsame Situationen schlicht das Ergebnis unseres eigenen Handelns"...

Weblinks

Literatur

  • Wolfgang Behringer: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. dtv 2000, ISBN 3-423-30781-1.
  • Heinrich Kramer: Der Hexenhammer. Malleus maleficarum. dtv 2000, ISBN 3-423-30780-3.
  • Friedrich von Spee: Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse. dtv 2000, ISBN 3-423-30782-X.
  • Brian P. Levack: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa. C. H. Beck, 2003, ISBN 3-406-42132-6.
  • Heike Albrecht: Hexenglauben, Hexenverfolgung, Hexenwahn im Deutschland der Frühen Neuzeit – Ansatz einer soziologischen Analyse. Diplomica, 2002, ISBN 3-8324-5556-6.
  • Ulrich Molitor: Von Unholden und Hexen. Originalausgabe 1489, Neu ins Deutsche übersetzt von Nicolaus Equiamicus 2008. ISBN 978-3866080898.
  • Leitgedanken zum Gottesdienst Sonderausgabe Nr.2 ISSN 1867-8661

Fußnoten