Treffen zur Kirchengeschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Matze (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Treffen zur Kirchengeschichte''' werden die Seminare und Tagungen bezeichnet, welche in der Regel im Herbst des Jahres vom [[Netzwerk Apostolische Geschichte]] angeboten werden. | Als '''Treffen zur Kirchengeschichte''' werden die Seminare und Tagungen bezeichnet, welche in der Regel im Herbst des Jahres vom [[Netzwerk Apostolische Geschichte]] angeboten werden. | ||
− | + | == Tagungsaufbau == | |
+ | Die Tagungen finden jeweils an Geschichtsträchtigen Orten statt. Stets gibt es einen Seminarsamstag und am darauffolgenden Sonntag die Möglichkeit für einen gemeinsamen Gottesdienst sowie als Abschluss noch Gesprächsmöglichkeiten. Der Seminarsamstag gliedert sich in Vorträge sowie mindestens einen gemeinsamen Ausflug zu dem benannten geschichtlich interessanten Ort. Der Samstagabend gilt dem Erfahrungs- und Materialaustausch. | ||
+ | |||
+ | == Tagungsgebühren == | ||
+ | Die Gebühren werden vom Netzwerk so kalkuliert, dass sie nur die anfallenden Kosten, wie zum Beispiel Miete, Übernachtungskosten, Medienkosten sowie Essen und Trinken decken. Ein eventuell anfallender geringer Überschuss geht zu Gunsten der Arbeit des Netzwerkes. | ||
+ | |||
+ | == Tagungsorte == | ||
+ | * 2008: Treffen in [[Coswig (Anhalt)|Coswig]] | ||
+ | * 2009: Treffen in Netzschkau | ||
+ | * 2010: Treffen in Bielefeld | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 15. Juli 2010, 18:14 Uhr
Als Treffen zur Kirchengeschichte werden die Seminare und Tagungen bezeichnet, welche in der Regel im Herbst des Jahres vom Netzwerk Apostolische Geschichte angeboten werden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Tagungsaufbau
Die Tagungen finden jeweils an Geschichtsträchtigen Orten statt. Stets gibt es einen Seminarsamstag und am darauffolgenden Sonntag die Möglichkeit für einen gemeinsamen Gottesdienst sowie als Abschluss noch Gesprächsmöglichkeiten. Der Seminarsamstag gliedert sich in Vorträge sowie mindestens einen gemeinsamen Ausflug zu dem benannten geschichtlich interessanten Ort. Der Samstagabend gilt dem Erfahrungs- und Materialaustausch.
Tagungsgebühren
Die Gebühren werden vom Netzwerk so kalkuliert, dass sie nur die anfallenden Kosten, wie zum Beispiel Miete, Übernachtungskosten, Medienkosten sowie Essen und Trinken decken. Ein eventuell anfallender geringer Überschuss geht zu Gunsten der Arbeit des Netzwerkes.
Tagungsorte
- 2008: Treffen in Coswig
- 2009: Treffen in Netzschkau
- 2010: Treffen in Bielefeld