Bilanz: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (→Grundsätzliche Darstellung einer Bilanz) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
</li></ol> | </li></ol> | ||
</li> | </li> | ||
− | <li>'''Umlaufvermögen''' | + | <li>'''Umlaufvermögen''' (Wofür wurde das Geld kurzfristig verwendet?) |
<ol type="I"> | <ol type="I"> | ||
<li>Vorräte/Vorratsvermögen | <li>Vorräte/Vorratsvermögen |
Version vom 10. August 2011, 10:15 Uhr
Dieser Artikel wird zur Zeit von einem Autor erweitert. Andere werden gebeten, solange keine Änderungen vorzunehmen.
Wenn du Änderungen vornehmen möchtest, prüfe bitte zuerst die Änderungshistorie und die Diskussionsseite des Artikels und im Zweifel wende dich an denjenigen, der den Artikel zuletzt editiert bzw. diesen Hinweis eingefügt hat |
Die Bilanz ist eine Aufstellung über die Herkunft und Verwendung des Kapitals einer Unternehmens oder einer Körperschaft. In ihr werden das Vermögen und die Schulden und das Eigenkapital in T-Kontenform gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Herkunft der Bilanz
Die Bilanz hat ihre Wurzeln in Italien. Hier haben venezianische Kaufleute erstmals Buch über Einnahmen und Ausgaben geführt. Hierbei entstand die Venezianische Methode die heute weltweit als Doppelte Buchführung verwendet wird.
Im Jahr 1494 beschreibt der Franziskanermönch und Mathematiker Luca Pacioli erstmals die Technik der Buchführung in seinem Buch Summa de Arithmetica, Geometria, Proportioni et Proportionalità, die als Grundlage für moderne Buchführung gilt.
Weltweit entwickelten sich allerdings mehrere Buchhaltungsmethoden, in denen einzelnen Postionen der Bilanz anders aufgeführt und dargestellt werden. Es entwickelte sich in Deutschland ein Bilanzsystem, dass durch das Handelsgesetzbuch festgelegt wurde. In diesem gilt grundsätzlich folgende Regel: Ein Kaufmann macht sich nicht reicher als er ist.
In Amerika hingegen entwickelt sich ein Bilanzsystem mit dem Namen United States Generally Accepted Accounting Principles (US-Gaap), hier ist hauptsätzlich das Ziel vorhanden die Investoren so gut wie möglich zu informieren. Aus diesem Grund wird die Technik der Fair Presentation verwendet, dass bedeutet das Unternehmen wird so gut wie möglich dargestellt.
Auf der Internationalen Ebene entwickelte sich das Bilanzsystem der International Financial Reporting Standards (IFRS), dass sehr eng an die Grundregelung der US-Gaap angelehnt ist, sich aber dennoch stark von der amerikanischen Methode unterscheidet. Hier ist das primäre Ziel Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens liefern. Es gilt der Grundsatz der Periodenabgrenzung und das Fortführungsprinzip.
Grundsätzliche Darstellung einer Bilanz
Die Darstellung einer normalen Bilanz leitet sich aus § 266 HGB ab und ist größtenteils in der IFRS und in den US-Gaap ähnlich. In den beiden anderen Systemen wird höchstens von einem anderen Konto gesprochen, wobei dabei fast das gleiche gemeint ist.
Aktivseite (Mittelverwendung) | Passivseite (Mittelherkunft) |
---|---|
|
____________________________ (Bilanzsumme) |