Mathias Eberle: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Biografie== | ==Biografie== | ||
− | Mathias Eberle wuchs in einem [[NAK|neuapostolischen]] Elternhaus | + | Mathias Eberle wuchs in einem [[NAK|neuapostolischen]] Elternhaus auf. Nach erfolgter Schulausbildung und Wehrdienst studierte er in Bielefeld und Berlin Mathematik und Informatik und arbeitet heute bei einer IT-Firma in Bielefeld. Sein Vater ist als [[Bischof]] der [[Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen|Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen]] im Bereich Nord tätig. |
− | Bereits seit der frühen Jugendzeit interessierte er sich stark für Musik, Liturgie und Kirchengeschichte. Ab 2008 begann die Arbeit im eigenen Verlag, welcher sich auf Kirchenmusik und -geschichte spezialisierte [http://www.edition-punctum-saliens.de]. Die ersten Buchveröffentlichungen waren zum Beispiel die mit Anmerkungen versehende Liturgie von 1864 oder die Wachmann-Liturgie. | + | Bereits seit der frühen Jugendzeit interessierte er sich stark für Musik, Liturgie und Kirchengeschichte. Ab 2008 begann die Arbeit im eigenen Verlag, welcher sich auf Kirchenmusik und -geschichte spezialisierte [http://www.edition-punctum-saliens.de]. Die ersten Buchveröffentlichungen waren zum Beispiel die mit Anmerkungen versehende Liturgie von 1864 oder die Wachmann-Liturgie. Im Jahr 2008 gründete er mit Sebastian Müller-Bahr das Netzwerk Apostolische Geschichte und war seit dem unter anderem Organisator der jährlichen Geschichtstreffen, des Auftritts auf dem Ökumenischen Kirchentag 2009 und zuletzt erster Vorsitzender des Netzwerk Apostolische Geschichte e.V. |
− | + | Seit der Eröffnung des [[Archiv Brockhagen]] im Jahr 2012 ist er der dortige Verwalter und Archivar sowie Referent für eine im Archiv stattfindende Vortragsreihe. Mathias Eberle wohnt in Brockhagen und ist seit 2014 verheiratet. In der Neuapostolischen Kirche ist er als Orgelspieler und Dirigent tätig. | |
− | |||
− | Seit der Eröffnung des [[Archiv Brockhagen]] im Jahr 2012 ist er der dortige Verwalter und Archivar sowie Referent für eine im Archiv stattfindende Vortragsreihe. Mathias Eberle wohnt in Brockhagen und ist seit 2014 verheiratet. In der Neuapostolischen Kirche ist er als Orgelspieler | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.edition-punctum-saliens.de edition-punctum-saliens.de - Internetseite des Edition Punctum Saliens Verlages] | * [http://www.edition-punctum-saliens.de edition-punctum-saliens.de - Internetseite des Edition Punctum Saliens Verlages] | ||
* [http://www.apostolische-geschichte.de apostolische-geschichte.de - Internetseite des Netzwerk Apostolische Geschichte e.V.] | * [http://www.apostolische-geschichte.de apostolische-geschichte.de - Internetseite des Netzwerk Apostolische Geschichte e.V.] | ||
− | * [http://www. | + | * [http://www.mathias-eberle.de mathias-eberle.de - Private Homepage] |
{{DEFAULTSORT:Eberle, Mathias}} | {{DEFAULTSORT:Eberle, Mathias}} | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Netzwerk Apostolische Geschichte]] | [[Kategorie:Netzwerk Apostolische Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2025, 10:42 Uhr
Mathias Eberle (* 7. Juli 1983 in Kamen) ist neuapostolischer Christ, erster Vorsitzender des Netzwerk Apostolische Geschichte, Mitinhaber des Verlages Edition Punctum Saliens sowie Herausgeber und Autor verschiedener Schriften.
Biografie
Mathias Eberle wuchs in einem neuapostolischen Elternhaus auf. Nach erfolgter Schulausbildung und Wehrdienst studierte er in Bielefeld und Berlin Mathematik und Informatik und arbeitet heute bei einer IT-Firma in Bielefeld. Sein Vater ist als Bischof der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen im Bereich Nord tätig.
Bereits seit der frühen Jugendzeit interessierte er sich stark für Musik, Liturgie und Kirchengeschichte. Ab 2008 begann die Arbeit im eigenen Verlag, welcher sich auf Kirchenmusik und -geschichte spezialisierte [1]. Die ersten Buchveröffentlichungen waren zum Beispiel die mit Anmerkungen versehende Liturgie von 1864 oder die Wachmann-Liturgie. Im Jahr 2008 gründete er mit Sebastian Müller-Bahr das Netzwerk Apostolische Geschichte und war seit dem unter anderem Organisator der jährlichen Geschichtstreffen, des Auftritts auf dem Ökumenischen Kirchentag 2009 und zuletzt erster Vorsitzender des Netzwerk Apostolische Geschichte e.V.
Seit der Eröffnung des Archiv Brockhagen im Jahr 2012 ist er der dortige Verwalter und Archivar sowie Referent für eine im Archiv stattfindende Vortragsreihe. Mathias Eberle wohnt in Brockhagen und ist seit 2014 verheiratet. In der Neuapostolischen Kirche ist er als Orgelspieler und Dirigent tätig.