Kirchenspaltung
Kirchenspaltung oder Schisma (spätmittelhochdeutsch: sc[h]isma, kirchenlateinisch: schisma, griechisch: σχίσμα s-chísma, „Spaltung, Trennung“; Plural: Schismen rsp. Schismata) bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie). Nicht der gegenwärtig gültigen Orthographie entsprechend ist die Schreibweise „Chisma“, der man gelegentlich begegnet. Im Unterschied zu gegensätzlichen Fraktionen und Parteiungen innerhalb einer solchen Gemeinschaft kennzeichnet die Spaltung die vollzogene Trennung. Man nennt das Schisma oft auch „Kirchenspaltung“, ein Begriff, der sich eher auf den institutionellen Rahmen einer Kirche bezieht und eine Folge ihrer Kirchenverfassung ist.
In der Geschichte der Apostolischen Bewegung kam es zu einer Vielzahl von Schismen.
Inhaltsverzeichnis
Von der katholisch-apostolischen Gemeinde
- 1863 Schisma von Hamburg : Trennung der Gemeinde Hamburg aus der KAG; Grund: Die Anerkennung neugerufener Apostel, führte zur Allgemein christlich apostolischen Mission und zur Apostolische Zending
Von der Neuapostolischen Kirche
- 1897 Niederlande: Trennung in die Hersteld Apostolische Zendingkerk und die Hersteld Apostolische Zendinggemeente in de Eenheid der Apostelen; Grund: die Berufung/Amtsenthebung Martinus van Bemmel
- 1902 Brandenburg/Berlin: Ausschluss des Bezirksältesten Julius Fischer führt zur Gründung des Apostelamts Juda; Grund: Fischer lehrt das Christus schon im Fleisch der Apostel wiedergekommen sei
- 1921 Sachsen/Thüringen: Ausschluss des Bezirksapostels Carl August Brückner führt zur Gründung des Reformiert-Apostolischen Gemeindebundes; Grund: Streitigkeiten über die Stellung des Stammapostelamtes sowie die neuapostolischen Medien, teils auch Lehrunterschiede
- 1946/51 Niederlande: Nach dem Tod des Bezirksapostels Johannes Hendrik van Oosbree kommt es zu Streit über die Nachfolge. Der von van Oosbree zum Nachfolger benannte Lambertus Slok wird vom Stammapostel nicht anerkannt. Grund: Lehrunterschiede
- 1951/55 Saarland: Der Bezirksevangelist Herbert Schmidt gründet die Apostolische Gemeinde des Saarlands; Grund: Lehrunterschiede, allgemeine Spannungen im damals nicht zur Bundesrepublik zählenden Saarland und die Botschaft des Stammapostels Bischoff
- 1954/55 Rheinland: Bezirksapostel [[Peter Kuhlen] gründet mit den Aposteln Ernst Dunkmann und Siegfried Dehmel sowie sämtlichen Bezirksämtern des Rheinlandes die Apostolische Gemeinschaft, aus der die Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften entsteht; Grund unterschiedliche Auffassungen zur Botschaft
- 1987/1989; Südhessen: Der amtsentbundene Apostel Hermann Gottfried Rockenfelder gründet die Apostolische Gemeinde Wiesbaden; Grund: Lehrunterschiede, Prophetenamt, Kulturunterschiede zu Bezirksapostel Saur
Von der Old Apostolic Church
Vom Apostelamt Juda
Von der Hersteld Apostolisch Zendingkerk
- 1913/31 Trennung der Gemeinde Haarlem als Hersteld Apostolisch Zendinggemeente; Grund: Lehrunterschiede, u.a. die Gleichstellung der anderen Ämter mit dem Apostelamt
- 1969 "Großes Schisma" der HAZK; Zwei Flügel entstehen: Die HAZK II und die HAZK - stam Juda. Grund: Die Prophetien van der Poortens und die Stellung Apostel Ossebars
- 1971 Entgültiges Auseinanderbrechen der HAZK; Gründung der Katholiek Apostolische Kerk durch Apostel van der Poorten