Apostellose Zeit
Dieser Artikel wird zur Zeit von einem Autor erweitert. Andere werden gebeten, solange keine Änderungen vorzunehmen.
Wenn du Änderungen vornehmen möchtest, prüfe bitte zuerst die Änderungshistorie und die Diskussionsseite des Artikels und im Zweifel wende dich an denjenigen, der den Artikel zuletzt editiert bzw. diesen Hinweis eingefügt hat |
Die Apostellose Zeit begann mit dem Tod des letzten Apostels.[1] Mit diesem Tod konnten die Sakramente nicht mehr im vollen Umfang gespendet werden, allerdings war Gottes Gnade immer für die Menschen fühlbar.[2]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Der letzte Apostel
Wer der letzte lebende Apostel war ist nicht wirklich bekannt, die Bibel lässt diese Frage offen. Dennoch gibt es biblische Hinweise im Johannesevangelium 21, 21 - 23 das dieser Apostel Johannes gewesen sein könnte.[3] Er soll schließlich eines natürlichen Todes gestorben sein.[4]
Gründe gegen die Apostellose Zeit
Die Mormonen hingegen gehen so gar davon aus, dass Johannes überhaupt nicht gestorben ist und begründen dies mit den Worten aus Johannes Kapitel 21:
„Petrus aber wandte sich um und sah den Jünger folgen, welchen Jesus liebhatte, der auch an seiner Brust beim Abendessen gelegen war und gesagt hatte: HERR, wer ist's, der dich verrät? Da Petrus diesen sah, spricht er zu Jesus: HERR, was soll aber dieser? Jesus spricht zu ihm: So ich will, daß er bleibe, bis ich komme, was geht es dich an? Folge du mir nach! Da ging eine Rede aus unter den Brüdern: Dieser Jünger stirbt nicht. Und Jesus sprach nicht zu ihm: "Er stirbt nicht", sondern: "So ich will, daß er bleibe, bis ich komme, was geht es dich an?" [5]“
Nach der Beweisführung der Mormonen gäbe es keine Apostellose Zeit, daneben gibt es in dem Buddhistisch, Taosistisch und christlich angehauchten Buch Leben und Lehren der Meister im Fernen Osten die Behauptung, dass sämtliche zwölf Apostel den Tod überwunden hätten und zusammen mit Jesus Christus auf der Erde leben würden.[6] Das Buch wird allerdings auf Grund von fehlenden Beweisen für die Reise des Autors Baird T. Spalding mit Skepsis betrachtet und vermischt die verschiedenen Glaubensansätze miteinander zu einer Neuen Religiösität.[7] Das bedeutet, das sämtliche Religionen als gleichrangig oder gleichberechtigt angesehen werden und miteinander vermischt werden.[8]
Die katholische und orthodoxe Kirche geht davon aus, das die Bischöfe das Amt des Apostels übernommen haben.[9] Ferner wurden manche dieser Bischöfe mit dem Ehrentitel Apostel bedacht wie z.B. Ansgar der Apostel des Nordens oder Kilian der Apostel Frankens.[10]
Historische Entwicklung
Die Apostellose Zeit beginnt mit dem Tod des letzten Apostels und dauert insgesamt ungefähr 1.700 Jahre.[11]
Theologische Wirkungen
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ http://www.bischoff-verlag.de/public_vfb/pages/Downloads/Downloads_UF/lehreunderkenntnis/LEO_0611_dt.pdf
- Hochspringen ↑ http://www.bischoff-verlag.de/public_vfb/pages/Downloads/Downloads_UF/lehreunderkenntnis/LEO_0611_dt.pdf
- Hochspringen ↑ Johannes 21, 21 - 23
- Hochspringen ↑ The Acts of the Apostles, The Acts of John and Eastern Orthodox Oral Tradition
- Hochspringen ↑ Johannes 21, 21 - 23
- Hochspringen ↑ Baird T. Spalding (1927): Leben und Lehren der Meister im Fernen Osten Band II
- Hochspringen ↑ http://en.wikipedia.org/wiki/Baird_T._Spalding
- Hochspringen ↑ Lehre und Erkenntnis Zusammenfassung Band 6 (2007),1. Auflage, S. 59, Verlag Friedrich Bischoff
- Hochspringen ↑ http://www.wissen.de/lexikon/apostel-theologie
- Hochspringen ↑ http://www.wissen.de/lexikon/apostel-theologie
- Hochspringen ↑ http://www.sekten.ch/ex-site/links/nak/steurich8.pdf