Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kirchenjahr

1.404 Bytes hinzugefügt, 13:25, 11. Nov. 2009
leichte Änderungen und kath-ap eingefügt.
Als '''Kirchenjahr''' (lateinisch ''annus ecclesiasticus '' oder ''annus liturgicus'', deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten, nach der sich vor allem die Gottesdienstpraxis [[Gottesdienst]]praxis und [[Liturgie ]] richten. Damit wurde die einmalige und einzigartige Heilsgeschichte [[Jesu Christi ]] als Ziel der wiederkehrenden, gleichbleibenden Natur- und Universalgeschichte für die Gemeinschaft der Nachfolger dauerhaft nachvollziehbar.
== Begriff ==
Der deutsche Begriff ist erstmals 1589 bei Johannes Pomarius, einem lutherischen Pastor, belegt. Er markiert die nach der Reformation beginnende Trennung von christlich-sakraler und profaner Zeitgliederung und Kalenderordnung. Zudem gab es seit Bildung des Begriffs immer verschiedene konfessionelle Varianten des Kirchenjahres.
Im Gegensatz zum bürgerlichen Jahr,welches vom 1.Januar bis zum 31.Dezember eines Jahres gezählt wird, beginnt das Kirchenjahr mit dem 1.Adventssonntag und endet mit dem letzten Sonntag ("Totensonntag","Ewigkeitssonntag","Christkönigsfest")vor dem 1.Advent.
 
== Das katholisch-apostolische Kirchenjahr ==
Das katholisch-apostolische Kirchenjahr kennt ein Fülle von besonderen Festen (Hochfeste und kleinere Feiertage), welche mit besonderen Ritualen und Gebeten verbunden sind, bzw. waren.
 
Das katholisch-apostolische Kirchenjahr beginnt mit dem Advent, setzt sich fort mit dem Hochfest Weihnachten ("Christfest"), Beschneidung des HErrn (1.Januar), - kein Epiphanias!!! -, Fest der Darstellung des HErrn (2.Februar) der Passionszeit,Palmsonntag, der Karwoche, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag das Hochfest Ostern, die Sonntage nach Ostern,Christi Himmelfahrt, Pfingstsamstag, Pfingstmontag, Pfingstdienstag, Tag der Aussonderung der Apostel (14.Juli), Gedächtnis der Engel(29.September),Allerheiligen.
== Das neuapostolische Kirchenjahr ==
Das neuapostolische Kirchenjahr orientiert sich an dem evangelischen Kirchenjahr, begeht jedoch nicht alle Tage des Kirchenjahres. Es fehlen zum Beispiel der [[Engelfest|Michaelistag]], der Reformationstag, Johannis und der Ewigkeitssonntag.
Auch die Gedenktage und kleineren Feste, wie zum Beispiel "Tag des Apostels Andreas am 30. November" oder der "Gedenktag der Heiligen" begeht die Neuapostolische Kirche nicht.
Begangen werden folgende Feste, beginnend vom Kirchenjahranfang: Adventszeit, Weihnachten/Epiphanias, EpiphaniaszeitJahreswende (Jahresabschluss und Neujahr), Passionszeit, GründonnerstagPalmsonntag, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, [[Erntedank]], Buß- und Bettag. Die [[Entschlafenenwesen|Gottesdienste für Entschlafene ]] sind fester Bestandteil des neuapostolischen Kirchenjahres und finden dreimal im Jahr (jeweils der erste Sonntag im März,Juli und November) statt.
Inhaltlich orientieren sich die [[Leitgedanken ]] erst nach der Überarbeitung am evangelischen Kirchenjahr. So wurden erstmalig zum Jahreswechsel 2008/2009 in der Epiphaniaszeit Advents- und Weihnachtslieder den Dienstleiter der Gottesdienste vorgeschlagen.
Im Laufe der neuapostolischen Kirchegeschichte sind die Gottesdienste am 2.Weihnachtsfeiertag, 6.Januar (Epiphanie), Gründonnerstag, am 2.Osterfeiertag (Ostermontag) und am 2.Pfingstfeiertag (Pfingstmontag) entfallen.
== Links ==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenjahr#Das_evangelische_Kirchenjahr Das evangelische Kirchenjahr auf Wikipedia]
 
[[Kategorie:Kirchenjahr]]
6.897
Bearbeitungen

Navigationsmenü