Jan Jochems

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Apostel Jan Jochems (1879-1947)

Jan Jochems (*29. Juli 1879 in Vianen; + 10. Februar 1947) war ein neuapostolischer Geistlicher und Bezirksapostel der Gebietskirche Niederlande.

Herkunft und Werdegang

Jan Jochems wurde am 29. Juli 1879 in Vianen, einem Ort südlich von Utrecht, geboren. Obwohl er aus einfachen Verhhältnissen stammte, ermöglichten ihm seine Eltern Lehrer zu werden. Er unterrichtete an einer Schule in Utrecht. Einer seiner Schüler war neuapostolisch und berichtete Jan Jochems von seinem Glauben. Am 21. Januar 1912 empfing er im Alter von 32 Jahren die Heilige Versiegelung. Er war begeistert von seinem neuen Glauben und brachte sich sehr in der Gemeinde ein.

1917 wurde er zum Diakon ordiniert, 1922 zum Priester. Im Februar 1923 wurde er als Vorsteher der Gemeinde Utrecht-Zuilen beauftragt. Am 20. Mai 1923 wurde er zum Hirten ordiniert.

Bezirksältester

Als Apostel van Oosbree am 7. Oktober 1931 in der Gemeinde Utrecht-Zuilen einen Gottesdienst hielt, beauftragte er einen neuen Vorsteher für die Gemeinde und berichtete der Gemeinde, dass er dem Hirten Jochems eine andere Aufgabe geben werde. Einen Tag später empfing Jan Jochems das Amt eines Bezirksältesten. Er wurde damit Bezirksvorsteher für den Bezirk Utrecht. Einige Zeit später übernahm er zusätzlich noch die Verantwortung für den Bezirk Rotterdam. Seinen ersten Gottesdienst als Bezirksältester hielt er in Utrecht-Zuilen. Besonders in einprägsam waren dort seine Worte: "Die Liebe ist der Kern in Gottes Werk. Deshalb ist mein tägliches Gebet: Lieber Gott und Vater, hilf mir, dass ich stets mehr lieben kann."

Neben seinen Aufgaben, die er in den Bezirken Utrecht und Rotterdam ausführte, bearbeite er auch das niederländische Lehrbuch für die Konfirmanden. Dies bestand aus zwei Bänden und umfasste 732 Seiten. Auch stellte er die ersten Kapitel des Buches "Van Licht tot Licht" zusammen. Dieses Buch erschien 1930 zum ersten Mal und berichtete über die Geschichte und die Entwicklungen der Hersteld Apostolisch Zendinggemeente in den Niederlanden und Niederländisch-Indien (Indonesien). Jan Jochems schrieb auch zahlreiche Artikel für das damalige Wochenblatt der HAZEA.

Bischof

Am 4. März 1933 wurde er in Anwesenheit von nahezu allen Amtsträgern der Niederlande zum Bischof ordiniert. In dieser Tätigkeit besuchte er viele Gemeinden im ganzen Apostelbezirk. Er wurde oftmals als freundlich, schüchtern, bescheiden, demütig und bereit zum dienen beschrieben. Einer seiner späteren Gegenspieler schrieb über ihn: "Er wurde von vielen Brüdern und Schwestern wegen seiner Liebe sehr geliebt und bewegte damit die ihm anvertraut waren."

Eine seiner Töchter - er hatte fünf Kinder, davon einmal Zwillinge- war mit einem Priester in Stuttgart verheiratet. Er besucht regelmässig seine Tochter und seinen Schwiegersohn. Hierbei lernte er auch die neuapostolischen Gemeinden in Deutschland und einige deutsche Apostel kennen. Er bemerkte dabei, dass mittlerweile Lehrunterschiede in den Niederlanden entstanden waren und auch das Stammapostelamt in den Niederlanden nicht so präsent war wie in Deutschland.

Tätigkeit als Apostel

Bezirksapostel van Oosbree war inzwischen 77 Jahre alt geworden und zeigte erste Alterserscheinungen. Er hatte bereits mehrfach um einen Helfer für seinen Bezirk gebeten. Am 15. Januar 1939 ordinierte in Stammapostel Bischoff Jan Jochems in Anwesenheit nahezu aller europäischen Apostel zum Apostel. Dabei kam es nochmals zu der Aussage des Stammapostels, dass die Ordination von Bischöfen und Apostel allein mit der Zustimmung des Stammapostels und des Apostelkollegiums geschehen darf.

Einige Male besuchte Jan Jochems als Apostel auch Gemeinden ausserhalb der Niederlande, zum Beispiel am 4. Juni 1939 in Luzern. Bei diesen Besuchen erhielt er auch immer wieder Einblicke in die neuapostolischen Gemeinden ausserhalb der Niederlande. Sein Wirken in den Niederlanden wurde jedoch von Bezirksapostel van Oosbree gehemmt. Weitere Auslandsbesuche waren jedoch dann auf Grund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs unmöglich.

Jan Jochems war ein Vertreter der klassisch-christlichen Lehre in der Neuapostolischen Kirche. Den progressiven Glaubensvorstellungen van Ooosbrees zum Gottesbild, zur Wiederkunft Christi und zum Apostelamt stand er durchaus kritisch gegenüber.

Ab September 1939

Kurze Zeit später brach der Zweite Weltkrieg aus und die Niederlande wurden besetzt. Reisen waren nunmehr eingeschränkt möglich. Hierunter litt auch der Kontakt von Jan Jochems zum Stammapostel. Da er selbst kein Auto besass, hielt er vor allem in Utrecht und umliegenden Gemeinden Gottesdienste. Nur in wenigen Gottesdiensten war er mit Bezirksapostel van Oosbree zusammen, so zum Beispiel am Morgen des Ostersonntags 1943. In den letzten zwei Jahren des Zweiten Weltkrieges (1943-1945) und einige Zeit nach dem Ende des Krieges war kein Kontakt mehr zum Stammapostel möglich.

Trennung von van Oosbree

Am 5. Mai 1945 wurden die Niederlande befreit. In der folgenden Woche sprach Bezirksapostel van Oosbree mit Apostel in Utrecht. Aus seinem Auto heraus teilte der diesem mit, dass er nicht mehr gewillt sei, dem Stammapostel weiter zu folgen.


Einen Tag später schrieb Apostel Jochems eine Postkarte an Apostel van Oosbree:

" Von dem Augenblick an, wo Sie dem Stammapostel nicht mehr nachfolgen, werde ich Ihnen auch noch mehr nachfolgen (vorläufig). Ich kann nicht länger weiter Mitglied einer Gemeinschaft bleiben, in der das Fundament fehlt, nämlich die Einheit der Apostel."

Andere zitieren hier: " Von dem Augenblick an, wo Sie dem Stammapostel nicht mehr nachfolgen, werde ich Ihnen auch noch mehr nachfolgen. Hier mangelt es meiner Meinung am Fundament. Jesus Christus hat für die Einheit unter den Aposteln gebetet."


Verhältnismässig wenige Gemeindemitglieder und Amtsträger sammelten sich in der Folge zunächst um Jan Jochems, die an der Einheit mit dem Stammapostel festhalten wollten. Um diese Gemeindemitglieder zu versorgen, mussten die Amtsträger um Jan Jochems enorme Anstrengungen unternehmen.Insbesondere die Umstände nach dem Krieg erschwerten vieles. So kam es auch vor, dass Apostel Jochems in Ermangelung eines Autos eine Gemeinde mit Pferd und Wagen besuchte. Die Gemeinde Utrecht-Zuilen, die Heimatgemeinde von Jan Jochems, musste ihre eigene Kirche verlassen. Die Gottesdienste fanden dann zunächst in einem Schuppen statt, später in gemieteten Lokalen.

Stammapostel probierte verschiedene Möglichkeiten, um Kontakte zu den niederländischen Gemeinden aufzunehmen. Bischoff selbst konnte die Niederlande jedoch nicht bereisen. Die schweizer Apostel Ernst und Otto Güttinger wurden in die Niederlande geschickt.

Am 30. Juni 1946 fand eine Apostelversammlung statt. Anwesend waren elf der 13 in Europa tätigen Apostel. Der Stammapostel schrieb hierzu: "Alle Apostel haben zusammen mit mir in einem freudevollen Gebet zum Herrn gerufen, dass er sein Werk in den Niederlanden erhalten und beschirmen möge. Wir sind eins in unserer Liebe und in der Sorge gegenüber allen."

Ruhesetzung

Apostel Jan Jochems litt sehr unter der Spaltung der niederländischen Kirche. Dies hatte ausgeprägte Folgen für seine schwache Gesundheit. Die gerichtlichen Auseinandersetzungen und das große Seelenleid, welches durch die Spaltung entstanden war, waren 1946 eine der Ursachen, dass er in den Ruhestand versetzt wurde. Hinzu kam die Tatsache, dass die Spaltung bereits niederländische Gerichtsbarkeit beschäftigte - man stritt um die Kirchengebäude und das Vermögen der HAZEA - feststellte, dass Jan Jochems auf Grund seiner Postkarte an J.H.v.Oosbree die Hersteld Apostolische Zendinggemeente in der Eenheid der Apostelen offiziell verlassen hatte (das Gericht bewertete die Postkarte also als eine Art Austrittserklärung) und damit nicht der Nachfolger von Bezirksapostel van Oosbree sein könne.

Seinen letzten Gottesdienst er am 4. Juli 1946. Zu diesem Zeitpunkt war sein Gesundheistzustand schon so schlecht, dass er zu diesem Zeitpunkt schon einige Gottesdienste nicht mehr halten konnte. Am 21.Juli 1946 wurde er in den Ruhestand versetzt. Zu seinem Nachfolger wurde der Bezirksälteste Paasman als Apostel berufen. Ab Ende Oktober 1946 war er dann schwer krank und bettlägerig. Jan Jochems verstarb am 10. Februar 1947.

Trauerfeier

Jan Jochems wurde am 13. Februar 1947 auf dem Kirchhof von Bilthoven beerdigt. Zeitzeugen sagen, dass es ein besonders kalter Tag gewesen sei; viel Schnee habe die Landschaft bedeckt. Viele Gemeindemitglieder aus allen Teilen des Landes waren zu seiner Beisetzung gekommen- trotz schlechter Verkehrsanbindungen und der Wetterverhältnisse.

In einem Bericht anlässlich seines Heimgangs stand über Jan Jochems: " Die mit Tränen säen, werden mit Freude ernten" (Psalm 126,5)

Die teilweise veröffentlichte Auffassung, dass die Neuapostolische Kirche ihm das Begräbnis verweigert hätte, muss als Polemik angesehen werden.

Nachwirkungen

Insbesondere die Tätigkeit von Jan Jochems sorgte im Nachgang noch dafür, dass etliche Gemeindemitglieder, welche sich zunächst vom Stammapostel gelöst hatte und sich zunächst hinter Lambertus Slok gestellt hatten, später zurückgekamen. Jan Jochems, der zu seinen Lebzeiten oftmals "Apostel der Liebe" genannt wurde, hat gerade in den Jahren der Spaltung in seinen Gebeten schwerpunktartig ausgedrückt, dass "auch diejenigen, die den Herrn verlassen haben zu Jesus Christus zurückkehren, damit sie zusammen mit uns die Krone des ewigen Lebens von Gott und seinem Sohn, Jesus Christus, empfangen mögen."