Sonntagsschule

Aus APWiki
Version vom 28. April 2011, 23:04 Uhr von Sebastian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Sonntagsschule''' dient in vielen, vor allem protestantischen, Kirchen der sonntäglichen Katechese von Kindern und – seltener – Jugendlichen oder Erwa…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Sonntagsschule dient in vielen, vor allem protestantischen, Kirchen der sonntäglichen Katechese von Kindern und – seltener – Jugendlichen oder Erwachsenen. Sie hat sich heute häufig zum sogenannten Kindergottesdienst entwickelt. Ursprünglich vermittelte die Sonntagsschule nicht nur religiöses Wissen, sondern half auch bei der Alphabetisierung unterprivilegierter Schichten. Diese Funktion hat sie bis heute noch in manchen unterentwickelten Ländern.

Apostolische Glaubensgemeinschaften

Viele Apostolische Glaubensgemeinschaften kennen die Sonntagsschule als sonntägliche Unterweisung der Kinder.

Katholisch-apostolische Gemeinden

Heinrich Wilhelm Josias Thiersch gab 1885 das Buch Inbegriff der christlichen Lehre heraus, welches in einer Fragen und Antworten Form auch der Unterrichtung diente.

Neuapostolische Kirche

1908 erschien für die Apostolische Gemeinde das Hülfsbuch für den Religions-Kinderunterricht und damit das erste einheitliche Lehrwerk für die sonntägliche Unterweisung der Kinder. Schon 1916 erschien dazu als Erweiterung das Lehrbuch für den Religionsunterricht im Fragen und Antwort Stil. Ab 1938 hieß es in der Neuapostolischen Kirche auch Fragen und Antworten.

Schon 1952 brachte der Friedrich Bischoff Verlag die Kinderschrift Der gute Hirte heraus, welche die Kinder mit Erzählungen und Unterweisungen auf ein (neuapostolisch-)christliches Leben in der Welt vorbereiten sollte. 1953 erschien die erste eigene Auflage des Buches Biblische Geschichte und mit ihr ab 1954 die Monatsschrift Die Sonntagsschule als Unterstützung für die Lehrkräfte.

In den 1950-er Jahren ist die Sonntagsschule auch unter dem Begriff Kindergottesdienst etabliert. Im festen Rhytmus feierten die Kinder ebenso regelmäßig auch eigene kleine Gottesdienste. Die Unterweisungen geschah anhand des Guten Hirten, der Biblischen Geschichte und der Monatsschriften Die Sonntagsschule. Für die Sonntagsschule gab es ebenso im Gesangbuch eigene Kinderlieder.

Lerninhalte der Sonntagsschule, bzw. des Kindergottesdienstes, waren zum Beispiel die Begebenheiten aus der Bibel, die Eckpunkte der Neuapostolischen Lehre, das Auswendiglernen der zehn Gebote sowie das Hören kindgerechter Glaubenserlebnisse. Ab 1993 änderte sich die Unterweisung mit dem Lehrwerk Herr Jesus, komm. Nun stand die Pädagogik mehr im Vordergrund. Auswendiglernen von Apostelnamen, Liedern, Geboten sowie das Lesen von Glaubenserlebnissen rückten mehr in den Hintergrund.

Schon in den späten 1980-er Jahren führte der damalige Stammapostel Hans Urwyler die sogenannte Vorsonntagsschule ein.

2011 beschloss die Bezirksapostelversammlung eine Neuerarbeitung der Unterrichtsmittel.

Vereinigung Apostolischer Gemeinden