Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Neuapostolische Kirche Eschwege

468 Bytes hinzugefügt, 22:25, 11. Aug. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{in Bearbeitung}}[[Datei:Eschwege_Synagoge_1899NAK_Eschwege_aussen.jpgJPG|thumb|Synagoge Innenansicht um 1899NAK Eschwege, Außenansicht, 2011]]Die '''Neuapostolische Kirche in Eschwege''' steht in der Innenstadt von Eschwege. Die Das Gebäude ist eine ehemalige, und in den 1950-er Jahren 1954 von der [[NAK|Neuapostolischen Kirche]] gekauftengekaufte, Synagoge. Im Mittelalter befand sich an gleicher Stelle der Burgsitz der Familie Keudell.
==Gebäude==
[[Datei:NAK_Eschwege_innen_1.JPG|thumb|NAK Eschwege, Blick von der Empore, 2011]]
[[Datei:NAK_Eschwege_innen_2.JPG|thumb|NAK Eschwege, Kirchenschiff, 2011]]
[[Datei:Eschwege_Synagoge_1899.jpg|thumb|Synagoge Innenansicht um 1899]]
Die Synagoge wurde am 14. Dezember 1838 durch den Rabbiner Philipp Goldmann eingeweiht. Sie war damit genau 100 Jahre Mittelpunkt der jüdischen Gemeinde in Eschwege.
Von der Architektur her handelte es sich bei der Synagoge um einen zweigeschossigen, verputzten Massivbau mit einem Walmdach. Charakteristisch ist bis heute die Straßenansicht mit dem Säulenportikus, der von Rundbogenfenstern im Obergeschoss und Rechteckfenstern im Untergeschoss flankiert wird. Die Fenster waren ursprünglich mit Glasmalerei versehen.<ref>[http://www.alemannia-judaica.de/eschwege_synagoge.htm alemannia-judaica.de - Die ehemalige Synagoge in Eschwege]</ref>
Beim Novemberpogrom 1938 wurde wurden der Synagoge die Scheiben eingeschlagen und die Inneneinrichtung vollkommen zerstört. Danach wurden die Fenster vorab mit Brettern zugenagelt. In der kommenden Zeit verzogen viele der über 400 Mitglieder großen jüdischen Gemeinde. Die restlichen Mitglieder wurden in Konzentrationslager verschleppt, so dass das Gebäude als Depot der Fliegerabteilung verwendet wurde. Nach 1945 wurde die Synagoge von KZ-Rückkehrern wieder verwendet aber bald darauf , mit der Auflösung der Gemeinde , wieder geschlossen. Im März 1954 konnte der damalige Vorsteher der Neuapostolischen Gemeinde Eschwege, [[Priester]] Willi Rempel, das Gebäude von der jüdischen Gemeinde käuflich erwerben. In den Folgemonaten erfolgte eine grundlegende Renovierung und Sanierung. Dabei baute man im Altarbereich auch eine [[Apsis]] ein. Am 30. September 1954 fand die Einweihung der Kirche durch Bezirksapostel [[Gottfried Rockenfelder]] statt.<ref>[http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2067/Eschwege%20Synagoge%20100.jpg Eschwege - Neuapostolische Kirche weihte ihr Gotteshaus]</ref> In den Jahren 1984 und 2004 wurde die Kirche abermals renoviert und soll in den kommenden Jahren auch die ehemaligen Altarfenster zurück erhalten.<ref>[http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2067/Eschwege%20Synagoge%20105.jpg Eschwege - Synagoge in guten Händen]</ref>
Im März Der 1954 konnte der damalige Vorsteher der Neuapostolischen Gemeinde Eschwege, Priester Willi Rempel, das Gebäude von der jüdischen Gemeinde käuflich erwerben. In den Folgemonaten erfolgte eine grundlegende Renovierung und Sanierung. Am 30. September 1954 fand die Einweihung Umbau im Stil der nun Kirche durch Bezirksapostel [[Gottfried Rockenfelder]] statt.<ref>[http://www.alemanniaNeuapostolische Kirche Frankfurt-judaica.de/images/Images%2067/Eschwege%20Synagoge%20100.jpg Eschwege West|Neuapostolischen Kirche Frankfurt- Neuapostolische Kirche weihte ihr GotteshausWest]]</ref> In den Jahren 1984 und 2004 was bewusst durchgeführt wurde , sie sollte damit auch an die Kirche abermals renoviert und soll in den kommenden Jahren auch die ehemaligen Altarfenster zurück erhalten.<ref>Wohnsitz des Stammapostels [[http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2067/Eschwege%20Synagoge%20105Johann Gottfried Bischoff]] in Frankfurt erinnern.jpg Eschwege - Synagoge in guten Händen]</ref>
Der 1954 erfolgte Umbau im Stil der Neuapostolischen Kirche Frankfurt-West war bewusst durchgeführt wurden und sollte damit auch an die Kirche und den ehemaligen Wohnsitz des Stammapostels ==Bekannte ehemalige Gemeindemitglieder==* [[Johann Gottfried BischoffJoseph Bernard Kankam]] in Frankfurt erinnern.
==Weblinks==
==Referenzen==
<references />
 
[[Kategorie:Kirchengebäude]]
1.839
Bearbeitungen

Navigationsmenü