1.480 Bytes hinzugefügt,
20:05, 8. Nov. 2009 '''Gründonnerstag''' (auch ''Hoher, Heiliger'' oder ''Weißer Donnerstag'') ist die deutsche Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche bzw. der Heiligen Woche. An ihm gedenken die christlichen Kirchen des letzten Abendmahles Jesu mit den [[Zwölf Apostel|zwölf Aposteln]] am Vorabend seiner Kreuzigung.
== Gründonnerstag in den katholisch-apostolischen Gemeinden ==
Die katholisch-apostolische [[Liturgie]] sah für den Gründonnerstag eine [[Eucharistiefeier]] am Nachmittag des Tages vor. Nachdem die Gemeinde die [[Kommunion]] empfangen hatte und der Zelebrant das Gebet nach der Kommunion gesprochen hatte, wurde das für Karfreitag im vorraus geweihte Sakrament an seinen Aufbewahrungsort in der [[Sakristei]] getragen. Während dessen wurde von der Gemeinde der Psalm 2 -"Warum toben die Heiden"- gesungen. Nach dieser Prozession der [[Kirchendiener]] mit dem [[Altarsakrament]] in die Sakristei abgeschlossen war, und die Diener wieder am Altar standen, wurde das "Ehre sei dem Vater" gebetet. Hieran schloss sich die Lesung des Johannesevangeliums Kap 14-17 an. Mit dem daran anschliessenden Lobgesang "Das Lied des Mose" und einem nochmaligen "Ehre sei dem Vater" endete der Gottesdienst.
== Gründonnerstag in der Neuapostolischen Kirche ==
In der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] wird der Gründonnerstag nicht (mehr?) kirchlich begangen.
== Quellen ==
* "Die Liturgie sowie die anderen Gottesdienste der Kirche"
[[Kategorie: Kirchenjahr]]