Das Werk erzählt auf inzwischen 321 Seiten (fünfte Auflage) in Abrissen die Geschichte der [[NAK|Neuapostolischen Kirche]] von den Anfängen bis heute. Ferner geht es auf die Entstehung der Katholisch-apostolischen Gemeinden ein. In dem Buch sind auch die aktuellen Forschungsergebnisse zur [[Botschaft]] des Stammapostels [[Johann Gottfried Bischoff|Bischoff]] und zur Neuapostolischen Kirche (NAK) in der NS-Zeit eingeflossen. Neuere Themen umfassen z.B. die Einführung der [[Frauenordination]] in der Neuapostolischen Kirche
Das Buch ist für 29 Euro online bei der Auslieferung der Edition Punctum Saliens bestellbar: [https://edition-punctum-saliens.de/index.php/unser-katalog/24-buecher/kirchengeschichte/141-kleine-geschichte-der-neuapostolischen-kirche-d-schmolzedition-punctum-saliens.de, Artikelbeschreibung].
Eine Leseprobe kann hier eingesehen werden: [https://edition-punctum-saliens.de/images/Demos/EPS_210009_Demo.pdf edition-punctum-saliens.de, Leseprobe]
*Literatur
===Aus dem Vorwortder ersten Auflage==={{Zitat|Wenn die Neuapostolische Kirche (NAK) in diesem Jahr (2013) mit Kirchentagen und anderen Veranstaltungen auf die vergangenen 150 Jahre zurückblickt, steigt womöglich das breitere Interesse an der Geschichte und Vorgeschichte dieser Glaubensgemeinschaft. Hier soll die vorliegende Arbeit helfen, vorhandenes Wissen zu strukturieren oder aber die erste Grundlage für eine eingehendere Beschäftigung zu legen. Die recht weit verbreiteten Abhandlungen zur Genese der NAK von [[Helmut Obst]], wie sie sich in den entsprechenden Kapiteln der Bücher "[[Apostel und Propheten der Neuzeit]]" und "Neuapostolische Kirche - die exklusive Endzeitkirche?" finden, sind zwar wegweisend, aber in weiten Teilen nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Forschung. Außerdem konzentriert sich Obst vor allem auf die Zeit bis zum Tod des Stammapostels [[Johann Gottfried Bischoff|Bischoff]] (1960), während die Entwicklung zur Zeit der folgenden Stammapostel eher am Rande behandelt wird. In den letzten Jahren hat sich aber in theologischer und struktureller Hinsicht so viel Bedeutungsvolles ereignet, dass es an der Zeit scheint, dieser Entwicklung auch in der Geschichtsschreibung angemessen Rechnung zu tragen.}}
==Kritiken==