1.078
Bearbeitungen
Änderungen
Aus APWiki
K
== Chronik ==[[Datei:Elbe-Weser-Spitze.jpg|thumb|300px|NAK-Gemeinden im Niederelberaum]][[Datei:Ansicht_schräg_links.JPG|thumb|300px|Ansicht von links]][[Datei:Ansicht_schräg_rechts.JPG|thumb|300px|Ansicht von rechts]][[Datei:Altar.JPG|thumb|300px|Altar]][[Datei:Orgel.JPG|thumb|300px|Orgel]]Die ''' Neuapostolische Kirche Cuxhaven ''' steht seit der Erbauung 1954 in der Theodor-Storm-Str. 2, 27474 Cuxhaven. Das Gebäude verfügt über einen Feierraum sowie mehrere Nebenräume.
Nach dem 11940: In der Nacht zum 11. Mai 1940 wurde das Vereinshaus durch eine Bombe zerstört. Weltkrieg zog es viele Menschen auf der Suche nach Arbeit Die Gemeinde fand behelfsmäßige Bleibe in verschiedenen Unterkünften in Cuxhaven. 1945: Ab 1945 strömten die GroßstädteFlüchtlinge in den Westen Deutschlands und belebten das Gemeindeleben. So auch den Angestellten Friedrich KortteDie Behelfsunterkünfte wurden zu eng. Er 1946: Eine neue Versammlungsstätte fand Unterkunft bei Verwandten sich in Barmbek, Arbeit und eine neue Kirche: Onkel und Tante nahmen ihn mit nicht genutzten Lagerräumen der Familie Harrasz in der Nordersteinstrasse in die [[Neuapostolische Kirche]]Cuxhaven. Am 1. Es gefiel ihm Dezember 1946 wurde dort, und so wurde er am 29. April 1923 von [[durch Apostel]] [[Edmund Blöcker]] versiegeltLembke die Einweihung vorgenommen.
Ende des Jahres zog es Friedrich Kortte zurück zur Familie nach 1950: Cuxhaven. Der Bezirks[[älteste]] Schössow veranlaßte den [[Evangelist]]en Auert ([[Vorsteher]] in Buxtehude), ihn zu besuchen - so fand in der Wohnung der Familie Kortte der erste [[Gottesdienst]] stattwurde aus dem Bezirk Nordhannover herausgelöst und dem Bezirk Stade zugeordnet.
Nun hatte auch der Eisenbahn1952: Von Cuxhaven aus wurde die Gemeinden Wursterhausen (später: Nordholz) und Cuxhaven-Pensionär Wilhelm Wiese bei seinem Sohn Heinrich in Hamburg zur gleichen Zeit von der Neuapostolischen Kirche erfahrenSahlenburg gegründet.
Als nun auf Wunsch des Bezirksältesten in der örtlichen Presse zum ersten öffentlichen Gottesdienst am 111953: Von Cuxhaven aus wurde die Gemeinde Cadenberge gegründet. Mai 1924 eingeladen wurde, folgten auch Wilhelm Wiese und neben Heinrich noch zwei weitere Söhne Bei der Einladung in das Vereinshaus in der Friedrich-Carl-Straße. Seitdem finden in Gründung des [[Apostelbezirk Bremen]] blieb Cuxhaven regelmäßige Gottesdienste stattim [[Apostelbezirk Hamburg]].
Am 91954: Einweihung des Kirchengebäudes in der Theodor-Storm-Str.August 1925 konnte von Apostel [[Johannes F2. Lembke]] die erste [[Versiegelung]] (21 Personen) durchgeführt, sowie Daneben wurde auch in der erste [[Amtsträger]] (Karl Wiese) eingesetzt werden. Mit einigen Zuzügen hatte die [[Gemeinde]] Ende 1925 einen Bestand von 26 MitgliedernSchule im Stadtteil Groden bis zum Jahr 1957 Gottesdienste abgehalten.
===1926 1955: In der Volksschule im Stadtteil Döse wurde ebenfalls bis zum Jahr 1959 Gottesdienste angeboten um den Sommer- 1954===und Kurgästen die weite Anreise zur Kirche in Cuxhaven zu ersparen.
Der Bezirksälteste war gleichzeitig Gemeindevorsteher, ihm folgte 1928 - 1932 der Cuxhavener 1956: [[PriesterAmtsniederlegung]] Jakob Geerdes. Von 1932 - 1934 übte Priester Bruno Hartung diese Funktion aus, dem dann des Vorstehers Richard Heyde wegen der Cuxhavener Priester (ab 1941 [[HirteBotschaft]]) Richard Heyde folgte. Ende 1934 zählte die Gemeinde 207 Mitglieder (davon 63 Kinder), die von 1 Priester und 7 weiteren Amtsträgern betreut wurden.17 Jahre nach dem ersten Gottesdienst, in der Nacht zum 11. Mai, fiel das Vereinshaus dem Bombenkrieg zum Opfer - die Gemeinde fand eine behelfsmäßige Bleibe in einer früheren Werkstatt in der Friedrichstraße 13Er wurde durch den Bezirksevangelisten Robert Stender ersetzt.
Viele ab 1945 in den Westen Deutschlands strömende Flüchtlinge belebten das Gemeindeleben - das Behelfsheim wurde zu eng1959: eine neue Versammlungsstätte fand sich in nicht genutzten Lagerräumen Der Bezirksevangelist Robert Stender gab sein Bezirksamt zurück und ging als Evangelist zur Gemeinde nach Nordholz. Neuer Vorsteher der Familie Harrasz, am 1. Dezember 1946 konnte Apostel Johannes F. Lembke die Einweihung vornehmen.1949 bestand die Gemeinde 25 Jahre. Ein besonderer Festgottesdienst fand aber erst am 15. Oktober 1950 in Cuxhaven wurde der Aula des heutigen Lichtenberg-Gymnasiums statt[[Hirte]] Gustav Magunia aus Stade.
===1955 - 1968===1966: Nach der [[Ruhesetzung]] des Hirten Magunia wurde am 11.12.1966 der Priester Ulrich Hempel zum Vorsteher der Gemeinde Cuxhaven gesetzt.
Seit 1982: Während umfangreicher Umbauarbeiten an dem 12. Februar 1956 diente dann der vorherige Evangelist Robert Stender als Bezirksevangelist Kirchengebäude im Bezirk Stade und folgte ab dem 10. Oktober 1956 Jahre 1982 fanden die Gottesdienste für 3 Monate in der Gemeinde Cuxhaven als Vorsteher dem Hirten HeydeAula des Amandus-Abendroth-Gymnasiums statt. Dazu ist Erster Gottesdienst in der schriftlichen Chronik aus den Jahr 1999 folgendes zu lesen:umgebauten Kirche war am 5. April 1982.
''„Überraschend kam der Bezirksapostel an einem Mittwoch (101998: Im Jahre 1998 erhielt das Kirchengebäude eine neue Pfeifenorgel. Oktober) nach Cuxhaven. In diesem Gottesdienst wurde der langjährige Vorsteher und Hirte Richard Heyde von der Aufgabe, der Gemeinde Cuxhaven als Vorsteher zu dienen, entlastet und die Leitung der Gemeinde Cuxhaven dem Bezirksevangelisten Robert Stender übertragen, der Hirte sollte jedoch weiter in seinem Amte in der Gemeinde dienen. Aber nach 10 Tagen war der Apostel erneut unter uns, um der Gemeinde den Amtsverzicht des Hirten Heyde mitzuteilen.“ ''
Eine andere Darstellung erfolgte in 2001: Nach der Gemeindechronik „Gemeinde-Cuxhaven, 50 Jahre, 1924 – 1974“. Dort Ruhesetzung des Hirten Hempel wurde unter dem Datum vom 12.02.1956 vermerkt: ''„Knapp ein halbes Jahr später weilte unser Apostel erneut in Cuxhaven. Der der Evangelist Stender wurde zum Bezirksevangelisten ausgesondert und Vorsteher der Gemeinde Nordholz, Uwe Heymann, auch zum Vorsteher der Gemeinde Cuxhaven bestellteingesetzt.“''
Die Gründe für diesen abrupten Abgang des Hirten Richard Heyde nach 25 Amtsjahren sind im Spiegel der damaligen Zeit zu finden2005: Am 20.11. Ab Weihnachten 1951 verkündete 2005 fusionierte der damalige Stammapostel [[Johann Gottfried Bischoff]] in Gießenbisherige Kirchenbezirk Bremerhaven (mit den Gemeinden Geestemünde, Wulsdorf, Lehe, Hagen, Dorum und Wanna) und die vier, ehemals zum Hamburger Unterbezirk Stade gehörenden, neuapostolischen Gemeinden Cuxhaven, Cuxhaven-Sahlenburg, dass er der letzte [[Stammapostel]] seiNordholz und Otterndorf zum neugegründeten Kirchenbezirk Wesermünde. (Siehe auch: [[Botschaft]])
Da 2013: Am 10.02.2013 wurde der Vorsteher Uwe Heymann auf seinen Wunsch von der Leitung der Cuxhavener Gemeinde entbunden. Er leitet aber weiterhin viele jüngere Leute fortzogennoch die Gemeinde Nordholz. Als neuer Vorsteher für Cuxhaven wurde der Hirte Werner Gerke eingesetzt, zählte der von 2000-2010 die Gemeinde 1956 249 Mitglieder Reykjavik/Island und von 2010-2013 die Gemeinde Bremerhaven-Wulsdorf (davon 52 Kindergeschlossen 2013). Seit diesem Tag diente der Gemeinde in großem Segen der Bezirksälteste G. Nerre, später auch als [[Bischof]]leitete.
Am 24=== Versammlungs- bzw.05Gottesdiensträume ===* 1924 Friedrich-Carl-Straße (Vereinshaus)* 1941 Marienstr.1959 erhielt die Gemeinde erneut einen neuen Vorsteher in dem Hirten Gustav Magunia, der, fast täglich aus Stade kommend, der Gemeinde diente, bis der [[Bezirksapostel]] [[Karl Weinmann]] diese Aufgabe am 11. Dezember 1966 dem jungen 20 (Werkstatt des Vorstehers)* 1941 Westerwischweg 14 (Wohnung Priester Stefan)* 1941 Nordersteinstrasse 56 (Ladengeschäft des Priester Ulrich Hempel übertrug, Harrasz)* 1941 Friedrichstraße 9 * 1946 Nordersteinstrasse 56* 1954 Rathausstrasse 21 (Aula der diese Aufgabe über 35 Jahre bis zum 14. April 2001 erfüllteBleickenschule)* 1954 Theodor-Storm-Str.2
Dazu ist in der schriftlichen Chronik aus dem Jahr 1999 folgendes zu lesen=== Mitgliederentwicklung ===* 1925: 26 Mitglieder* 1935: 207 Mitglieder* 1945: 229 Mitglieder* 1950: 358 Mitglieder* 2000: 273 Mitglieder
''„Am 24.5.1959 entband der Bezirksapostel den Bezirksevangelisten Robert Stender von seinem Bezirksamt und der Leitung der === Gemeindegründungen ===* 1930: Gemeinde Cuxhaven. Bruder Stender diente danach als Priester und Vorsteher in der Wanna (2012 aufgelöst)* 1931: Gemeinde Otterndorf* 1952: Gemeinde Nordholz* 1952: Gemeinde Wursterheide Sahlenburg (später NordholzZusammenlegung mit Cuxhaven im Herbst 2018).“ ''* 1953: Gemeinde Cadenberge
Das größte Fest wurde der Gemeinde am 12. April 1968 bereitet: Stammapostel === Apostel ===* 1923 - 1926 [[Walter SchmidtEdmund Blöcker]] diente in Cuxhaven in der festlich geschmückten Hermann* 1926 – 1946 [[Johannes Friedrich Lembke]]* 1946 -Allmers-Halle, begleitet von den Aposteln 1976 [[Karl Weinmann]]* 1976 – 1988 [[Günter Knobloch]]* 1988 – 1992 [[Gijsbert Pos]]* 1992 – 2005 [[Hermann KniggeWilhelm Leber]], * 2005 – 2010 [[Hermann Karlheinz Schumacher]] und * 2010 – heute [[Rudolf SchneiderRüdiger Krause]].
==1969 - 1987===
Am 11. Mai 1974 bestand die Gemeinde 50 Jahre. Am 28.Juli fand anläßlich des Jubiläums ein Festgottesdienst mit Bezirksapostel Weinmann statt zu der 566 Gottesdienstbesucher erschienen. Am 3. Oktober 1976 erteilte Bezirksapostel Karl Weinmann bei seinem letzten Besuch in Cuxhaven den Geschwistern Harrasz den Segen zur Eisernen Hochzeit.=== Bischöfe ===* 1932 – 1950 Max Sachs* 1950 – 1962 Lümkemann* 1962 – 1971 Peter Hansen* 1971 – 1971 Günter Wittke* 1971 – 1972 [[Günter Knobloch]]* 1972 – 1989 Gerhard Nerre* 1989 – 1990 [[Wilhelm Leber]]* 1990 – 2005 Helmut Fabian* unbekannt* 2007 - heute Hans-Werner Hartwig
1982, während umfangreicher Umbauarbeiten an dem Kirchengebäude, fanden die Gottesdienste für 3 Monate in der Aula des Amandus=== Bezirksälteste ===* 1923 -Abendroth1928 Robert Schössow (Bezirk Hamburg-Rothenburgsort) * 1928 – 1932 Rudolf Westermann (Bezirk Soltau)* 1932 - 1934 Bruno Hartung (Bezirk Bremen)* 1934 -Gymnasiums statt. Erster Gottesdienst in der "neuen Kirche" war am 5. April 1982. Für den ???? Silvan Ziegler (Bezirk Bremen/Nordhannover)* ???? – 1950 Oskar Schütte (Bezirk Nordhannover)* 1950 - 1962 Claus Heinz (Bezirk Stade fand am 29. Juni 1986 in der Kugelbake-Halle ein Festgottesdienst statt. Ca. 1400 Gottesdienstbesucher lauschten dem Bezirksapostel [[Günter Knobloch]] und dem Apostel [[Walter Drave]]: der Vorsteher wurde zum Hirte, der Priester Pauly zum Evangelisten )* 1959 – 1962 Otto Schröter (Bezirk Stade)* 1962 – 1972 Gerhard Nerre (Bezirk Stade)* 1972 – 1978 Karl Detjen (Bezirk Stade)* 1978 – 2005 Günther Schacht (am 1.1.1987 zum BezirksevangelistBezirk Stade) und Diakon Heymann zum Priester ordiniert.
Am 14.Februar 1988 erhielt die Gemeinde durch Apostel Walter Drave sechs neue Unterdiakone. Am 4. April 1993 erlebte die Gemeindemitglieder erstmalig eine Konfirmation mit einem Apostel: Apostel Hermann Schumacher führte die Handlung durch. Am 9. Januar 1994 war der Bezirksapostel in der Gemeinde. Mit der Ruhesetzung der beiden ältesten == Gemeindeämter ===== Vorsteher ===* 1923 – 1928 Bezirksältester Robert Schössow* 1928 – 1932 Priester begann gewissermaßen ein "Generationswechsel" in der priesterlichen Betreuung. Zwei weitere Priester folgten am 29. September 1996 bzw. am 11. Januar 1998.Jakob Geerdes* 1932 – 1934 Ältester Bruno Hartung* 1934 – 1956 Hirte Richard Heyde* 1956 – 1959 Bezirksevangelist Robert Stender* 1959 – 1966 Hirte Gustav Magunia* 1966 – 2001 Hirte Ulrich Hempel* 2001 – 2013 Evangelist Uwe Heymann* 2013 - 2017 Hirte Werner GerkeIm Jahre 1998 erhielt das Kirchengebäude eine neue Pfeifenorgel, die am Erntedanktag zum ersten Mal die Gottesdienstbesucher mit ihrer großen Klangfülle erfreute. So konnte sie auch im, anlässlich des 75* 2017 -jährigen Gemeindejubiläums am 14. März 1999 von Apostel Karlheinz Schumacher gehaltenen Festgottesdienst, spielen.heute Priester Markus Kühlcke
14=== Gemeindeämter ==={| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="90%"|-bgcolor="CCDDEE"|'''Name'''||'''Unterdiakon'''||'''Diakon'''||'''Priester'''||'''Evangelist'''||'''Hirte'''|-|Karl Wiese sen. April ||1925-1927||1927-1929|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Eduard Wiese||1926-1927||1927-1929|||||||-|Joachim Lancker||1926-1938|||||||||-bgcolor="CCDDEE"|Jakob Geerdes||1927-1927||||1927-1932|||||-|Heinrich Lemmermann||1928-1930||1930-1930||1930-1932|||||-bgcolor="CCDDEE"|Johann Schomaker||1928-1930||1930-1934||1934-1947|||||-|Wilhelm Petersen||1930-1930||1930-1935|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Georg Meyer||1930-1935||1935-1960|||||||-|Adolf Bonacker||1931-1936|||||||||-bgcolor="CCDDEE"|Richard Heyde||1931-1932||1932-1933||1933-1943||||1943-1956|-|Karl Pauer||1931-1933|||||||||-bgcolor="CCDDEE"|Paul Achut||1932-1932||1932-1934|||||||-|Friedrich Koch||1932-1935|||||||||-bgcolor="CCDDEE"|Wilhelm Thewald||1933-1935||1935-1938|||||||-|Wilhelm Harrasz||1935-1936||||1936-1940|||||-bgcolor="CCDDEE"|Magnus Hansen||1935-1937||1937-1966|||||||-|Wilhelm Stefan||1936-1937||1937-1939||1939-1949|||||-bgcolor="CCDDEE"|Hermann Gerdts||1937-1972|||||||||-|Walter Grabow||||1945-1946||1946-1952|||||-bgcolor="CCDDEE"|Dietrich Schaake||||1945-1948||1948-1962|||||-|Heinrich Koch||||1947-1948||1948-1953|||||-bgcolor="CCDDEE"|Erhard Wolf||||1948-1949||1949-1952|||||-|Helmuth Fritz||||1950-1954||1954-1994|||||-bgcolor="CCDDEE"|Paul Holz||||1950-1954|||||||-|Walter Stefan||||1950-1990|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Erwin Strutz||||1950-1953|||||||-|Horst Bugenhagen||||1954-1954||1954-1994|||||-bgcolor="CCDDEE"|Robert Stender||||1954-1954||1954-1955||1955-1959|||-|Fred Meyer||1954-1955||1955-1976||1976-1996|||||-bgcolor="CCDDEE"|Helmut Schöfski||1954-1954|||||||||-|Karl Wiese jun.||1955-1956|||||||||-bgcolor="CCDDEE"|Werner Stemmermann||||1955-1977|||||||-|Ulrich Hempel||||1956-1957||1957-1969||1969-1986||1986-2001: Die Ruhesetzung des langjährigen, verdienten Vorstehers und Hirten Hempel (nach 35 Jahren) durch den Bezirksapostel beendet den oben erwähnten Generationswechsel. Ihm folgte der Evangelist |-bgcolor="CCDDEE"|Wilhelm Lührs||||1956-1959|||||||-|Walter Krüger||||1960-1970|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Hans-Werner Mrozewski||1960-1965||1965-1973||1973-1991|||||-|Klaus Pade||||||1961-1966|||||-bgcolor="CCDDEE"|Arthur Simmert||||1962-1991|||||||-|Horst Layher||||1965-1968||1968-1969|||||-bgcolor="CCDDEE"|Walter Lange||||||1965-1969|||||-|Günter Stege||||1968-1973||1973-1998|||||-bgcolor="CCDDEE"|Günter Simmert||1972-1975||1975-|||||||-|Dieter Hartz||||1973-1976|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Hermann-Josef Pauly||||1975-1980||1980-1986||1986-1987|||-|Hannes Coordes||||1975-1982|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Karl-Heinz Breitfeld||1979-1986||1986-1991||1991-|||||-|Uwe Heymann, der heute mit vier Priestern und sieben Diakonen die Gemeinde betreut.||1979-1982||1982-1986||1986-1989||2001-2013|||-bgcolor="CCDDEE"|Johann Kemme||1982-1986|||||||||-|Uwe Wenzel||1984-1988||1988-1995|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Volker Barth||1988-1994||1994-|||||||-|Detlef Gerdts||1988-1994||1994-|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Dieter Heemcke||1988-1990||1990-1994||1994-2012|||||-|Hans-Jürgen Hinck||1988-1994||1994-|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Andreas Paland||1988-1990||1990-1993||1993-|||||-|Holger Wiese||1988-1994||1994-1995|||||||-bgcolor="CCDDEE"|Jörg Bugenhagen||1991-|||||||||-|Volker Ehlers||||1996-1997||1997-|||||-bgcolor="CCDDEE"|Günter Steinpreis||||1996-|||||||-|Matthias Rauh|||||||||||-bgcolor="CCDDEE"|Günter Heße|||||||||||-|Siegfried Lux|||||||||||-bgcolor="CCDDEE"|Werner Gerke||||||||||2013-2017|}
Refs hinzugefügt
== Chronik =1922 =1923: Nach dem 1. Weltkrieg zog es viele Menschen auf der Suche nach Arbeit in die Großstädte. So auch den Büroangestellten Friedrich Kortte. Er fand Unterkunft bei Verwandten in Hamburg-Barmbek. Sein Onkel und seine Tante nahmen ihn mit in die [[Neuapostolische Kirche]]. Es gefiel ihm dort, und so wurde er am 29. April 1923 von [[Apostel]] Edmund Blöcker [[Versiegelung|versiegelt]]. Ende des Jahres 1923 zog es Friedrich Kortte zurück zur Familie nach Cuxhaven. Der [[Ältester|Älteste]] Robert Schössow aus Hamburg veranlasste den [[Evangelist]]en Albert Auert, [[Vorsteher]] in Buxtehude, ihn zu besuchen. So fand in der Wohnung der Familie Kortte der erste [[Gottesdienst]] statt. Zur gleichen Zeit hatte auch der Eisenbahn-Pensionär Wilhelm Wiese bei seinem Sohn Heinrich in Hamburg von der Neuapostolischen Kirche erfahren. 1924: Auf Wunsch des Ältesten Schössow wurde durch Friedrich Korrte in der örtlichen Presse zum ersten öffentlichen Gottesdienst am 11. Mai 1924 eingeladen. Dieser Einladung in das Vereinshaus in der Friedrich-Carl- Straße folgten auch Wilhelm Wiese, seine Söhne Heinrich, Willi, Karl und Eduard. Außerdem waren auch Adolf und Martha Bonacker sowie Clara Otto und Otto Berg nach Cuxhaven verzogen. Dieser Gottesdienst wurde durch den Evangelisten Becker aus Hamburg-Rothenburgsort gehalten. Seitdem fanden in Cuxhaven regelmäßig Gottesdienste statt. In der folgenden Zeit führte Heinrich Wiese mit Mitgliedern der Gemeinde Hamburg-Rothenburgsort in Cuxhaven Missionsarbeit durch und verteilte das Flugblatt "Was ist Wahrheit?". 1925===: Am 04.05.1925 wurden die Neuapostolischen [[Gemeinde]]n in Hamburg (damals gehörte Cuxhaven auch zum Hamburger Staatsgebiet) zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Am 9. August 1925 wurde von Apostel Johannes Friedrich Lembke in Cuxhaven die erste Versiegelung für 21 Personen durchgeführt und Karl Wiese sen. als erster [[Amtsträger]] ([[Unterdiakon]]) eingesetzt. 1928: Die Gemeinde Cuxhaven wurde aus dem [[Bezirk]] Rothenburgsort herausgelöst und dem Bezirk Soltau angegliedert und Jakob Geerdes zum Vorsteher gesetzt. 1930: Von Cuxhaven aus wurde die Gemeinde Wanna gegründet. 1931: Von Cuxhaven aus wurde die Gemeinde Otterndorf gegründet. 1932: Die Gemeinde wurde aus dem Bezirk Soltau herausgenommen und dem Bezirk Bremen zugeordnet. Am 01.05.1932 wurde der Vorsteher Jakob Geerdes durch den Ältesten Bruno Hartung abgesetzt, der selbst die Gemeindeleitung übernahm und sich in Cuxhaven durch den [[Priester]] Lemmermann vertreten ließ. Am 27.05.1932 gab Priester Lemmermann sein Amt zurück. 1934: Priester Richard Heyde wird zum neuen Vorsteher gesetzt. 1939 wurde der Apostelbezirk Hamburg neu aufgegliedert und Cuxhaven kam zum Unterbezirk Nordhannover.
== Bezirksämter ==Die Gründe für die Degradierung und Versetzung des Bezirksevangelisten und späteren Priester und Vorsteher der Gemeinde Wursterhausen, Robert Stender, lagen darin, dass dieser in die Ehe des gehört zur [[UnterdiakonNeuapostolische Kirche in Norddeutschland]]en Hans Jarckund gehörte nacheinander den Kirchenbezirken Hamburg-Rothenburgsort (1923-1928), aus der Gemeinde CuxhavenSoltau (1928-1932), Bremen (1932-1939), Nordhannover (1939-Sahlenburg1950), zwei Töchter zeugteStade (1950-2005) und Wesermünde (2005-2017) an. Nach dessen Auflösung am 19. November 2017 wurde die Gemeinde wieder dem Bekanntwerden legte er alle Ämter nieder und verzog nach Hemmoor im Landkreis Cuxhaven, wo er als normaler Gottesdienstbesucher weiterhin in der NAK bliebBezirk Stade zugeordnet.<ref>https://www. Diesen Vorgängen ist vermutlich auch die Nichterwähnung des Vorstehers Robert Stender in der aktuellen Gemeindechronik der NAKnak-Gemeinde Nordholz (ehemals Wursterhausen) im Internet geschuldetnordost. de/db/100619/Nachrichten/Veraenderungen-fuer-Neubrandenburg-Pasewalk-und-Wesermuende</ref>
===1988 - 2001Bezirksevangelisten ===* 1923 – 1928 Albert Auert (Bezirk Hamburg-Rothenburgsort)* 1956 – 1959 Robert Stender (Bezirk Stade)* 1962 – 1972 Karl Detjen (Bezirk Stade)* 1986 – xxxx Hemann-Josef Pauly (Bezirk Stade/Wesermünde)* 1998 – 2005 Alfred Schmidt (Bezirk Stade)
== Literatur ==
* „Chronik 75 Jahre Neuapostolische Kirche Cuxhaven“, Eigendruck bei WEGNER DRUCK, Reichenstr. 12, 21762 Otterndorf, 1999
* Gemeindechronik „Gemeinde-Cuxhaven, 50 Jahre, 1924 – 1974“, Erstellt in Eigenarbeit der NAK-Jugend der Gemeinde Cuxhaven im Mai 1974
== Weblinks ==
* [http://www.nak-cuxhavennorddeutschland.de/index.php?option=com_content&task=view&id=13&Itemid=27 Gemeindechronik im Internetauftritt der NAK/bezirke-gemeinden/bereich-Gemeinde Cuxhaven]* [http:bremen/wesermuende/gemeinden/web228.rubens.dsi.netcuxhaven/cmschronik/935.0.html Gemeindechronik im Internetauftritt der NAK-Neuapostolische Gemeinde Nordholz (vormals Wursterhausen)Cuxhaven] {{refs}}
[[Kategorie:Kirchengebäude]]