Gott hat Wege in der Wüste: Unterschied zwischen den Versionen
Matze (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gott hat Wege in der Wüste - Die Verstoßenen Kinder der Neuapostolischen Kirche. Eine Dokumentation der Abspaltungen der Neuapostolischen Kirche (1863 - 2000)''' ist der Titel eines Buches von [[Hans-Eduard Winter]]. | '''Gott hat Wege in der Wüste - Die Verstoßenen Kinder der Neuapostolischen Kirche. Eine Dokumentation der Abspaltungen der Neuapostolischen Kirche (1863 - 2000)''' ist der Titel eines Buches von [[Hans-Eduard Winter]]. | ||
+ | == Inhalt == | ||
+ | Winter führt in dem Buch über 120 Abspaltungen bzw. Trennungen von der [[NAK|Neuapostolischen Kirche]] bzw. [[AcaM|Allgemeinen christlich apostolischen Mission]] auf. | ||
+ | Das Buch gilt als Standardwerk über die apostolischen Gemeinschaften und Vereinigungen. | ||
+ | == Autor == | ||
[[Hans-Eduard Winter]] ist Autor und Herausgeber des Buches, welches im Jahr 1993 erstmals unter dem Namen "Menschen rinnen wie Sand durch die Finger" zusammen mit Heinz Peter Tjaden erscheint. Später distanziert sich Winter von diesem Buch, da Co-Autor Tjaden viele Sachverhalte falsch und äußerst polemisch dargestellt hat. | [[Hans-Eduard Winter]] ist Autor und Herausgeber des Buches, welches im Jahr 1993 erstmals unter dem Namen "Menschen rinnen wie Sand durch die Finger" zusammen mit Heinz Peter Tjaden erscheint. Später distanziert sich Winter von diesem Buch, da Co-Autor Tjaden viele Sachverhalte falsch und äußerst polemisch dargestellt hat. | ||
+ | == Auflagen == | ||
Im Jahr 2000 erscheint dann die erste Auflage des Buches unter dem bekannten Titel "Gott hat Wege in der Wüste" im Eigenverlag in einer Kleinstauflage von 100 Stück. 2002 wurde eine stark verbesserte Auflage ebenfalls im Eigenverlag herausgegeben (ca. 20 Exemplare). | Im Jahr 2000 erscheint dann die erste Auflage des Buches unter dem bekannten Titel "Gott hat Wege in der Wüste" im Eigenverlag in einer Kleinstauflage von 100 Stück. 2002 wurde eine stark verbesserte Auflage ebenfalls im Eigenverlag herausgegeben (ca. 20 Exemplare). | ||
− | + | Für das Jahr 2011 ist eine Neuveröffentlichung dieses Standard-Werkes durch den Co-Autoren Christian Groth geplant. Dieses Buch wird stark überarbeitet und fundiert erstmals im normalen Buchhandel erscheinen. | |
− | |||
− | + | == Kritik == | |
+ | Das Werk zählt nummerisch Abspaltungen auf und kommt damit zu einer Zahl von 120. Hierbei werden jedoch auch Ereignisse mitgezählt, die gar nicht zu einer eigenen Glaubensgemeinschaft führten oder die mit anderen Ereignissen zusammengehören. Auch werden nicht alle dort aufgeführten Ereignisse entsprechend belegt, sondern stellen vielmehr Spekulationen dar. | ||
[[Kategorie:Publikation]] | [[Kategorie:Publikation]] |
Version vom 8. Juni 2011, 09:35 Uhr
Gott hat Wege in der Wüste - Die Verstoßenen Kinder der Neuapostolischen Kirche. Eine Dokumentation der Abspaltungen der Neuapostolischen Kirche (1863 - 2000) ist der Titel eines Buches von Hans-Eduard Winter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Winter führt in dem Buch über 120 Abspaltungen bzw. Trennungen von der Neuapostolischen Kirche bzw. Allgemeinen christlich apostolischen Mission auf. Das Buch gilt als Standardwerk über die apostolischen Gemeinschaften und Vereinigungen.
Autor
Hans-Eduard Winter ist Autor und Herausgeber des Buches, welches im Jahr 1993 erstmals unter dem Namen "Menschen rinnen wie Sand durch die Finger" zusammen mit Heinz Peter Tjaden erscheint. Später distanziert sich Winter von diesem Buch, da Co-Autor Tjaden viele Sachverhalte falsch und äußerst polemisch dargestellt hat.
Auflagen
Im Jahr 2000 erscheint dann die erste Auflage des Buches unter dem bekannten Titel "Gott hat Wege in der Wüste" im Eigenverlag in einer Kleinstauflage von 100 Stück. 2002 wurde eine stark verbesserte Auflage ebenfalls im Eigenverlag herausgegeben (ca. 20 Exemplare).
Für das Jahr 2011 ist eine Neuveröffentlichung dieses Standard-Werkes durch den Co-Autoren Christian Groth geplant. Dieses Buch wird stark überarbeitet und fundiert erstmals im normalen Buchhandel erscheinen.
Kritik
Das Werk zählt nummerisch Abspaltungen auf und kommt damit zu einer Zahl von 120. Hierbei werden jedoch auch Ereignisse mitgezählt, die gar nicht zu einer eigenen Glaubensgemeinschaft führten oder die mit anderen Ereignissen zusammengehören. Auch werden nicht alle dort aufgeführten Ereignisse entsprechend belegt, sondern stellen vielmehr Spekulationen dar.