Brotbrief: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Matze (Diskussion | Beiträge) (→Kirchliche Bedeutung) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das Wort '''Brotbrief''' ist ursprüngliche Bezeichnung für die [[Leitgedanken]]. | + | Das Wort '''Brotbrief''' ist ursprüngliche Bezeichnung für die [[Leitgedanken zum Gottesdienst]]. |
== Historische Bedeutung == | == Historische Bedeutung == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Kirchliche Bedeutung == | == Kirchliche Bedeutung == | ||
In den sogenannten Brotbriefen, standen das jeweilige [[Textwort]] zu einigen [[Gottesdienst|Gottesdiensten]], das [[Wort Gottes]] wird häufig auch als [[Brot des Lebens]] bezeichnet. | In den sogenannten Brotbriefen, standen das jeweilige [[Textwort]] zu einigen [[Gottesdienst|Gottesdiensten]], das [[Wort Gottes]] wird häufig auch als [[Brot des Lebens]] bezeichnet. | ||
+ | |||
+ | Teilweise werden auch Seelsorgebriefe an in der [[Diaspora]] wohnende Christen, welche auch [[Freisprache|Sündenfreisprache]] und eine [[Konsekration|konsekrierte]] [[Hostie]] enthalten, als Brotbrief bezeichnet. | ||
== Referenzen == | == Referenzen == |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2013, 10:44 Uhr
Das Wort Brotbrief ist ursprüngliche Bezeichnung für die Leitgedanken zum Gottesdienst.
Historische Bedeutung
Der Begriff Brotbrief leitet sich aus durch das Mittelalter geprägte Wort Panisbrief ab.[1] Seit dem 13. Jahrhundert sandte der jeweilige deutsche Kaiser den Bedürftigen und Armen Brot- oder Versorgungsbriefe, in denen Brot versendet wurde. Diese Einrichtung wurde später von Friedrich dem Großen abgeschafft.
Kirchliche Bedeutung
In den sogenannten Brotbriefen, standen das jeweilige Textwort zu einigen Gottesdiensten, das Wort Gottes wird häufig auch als Brot des Lebens bezeichnet.
Teilweise werden auch Seelsorgebriefe an in der Diaspora wohnende Christen, welche auch Sündenfreisprache und eine konsekrierte Hostie enthalten, als Brotbrief bezeichnet.