Ostern

Aus APWiki
Version vom 28. November 2020, 19:09 Uhr von Daniel (Diskussion | Beiträge) (Den Absatz für die NAK unter die richtige Überschrift verschoben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi im Christentum, der nach dem Neuen Testament] als Sohn Gottes den Tod überwunden hat.

Da die Heilsereignisse dort in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum: Es fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, im Gregorianischen Kalender also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April.

In der Alten Kirche wurde Ostern als Einheit von Leidensgedächtnis und Auferstehungsfeier in der Osternacht begangen („Vollpascha“). Ab dem 4. Jahrhundert wurde das höchste Fest im Kirchenjahr als Drei-Tage-Feier (Triduum paschale) historisierend entfaltet. Die Gottesdienste erstrecken sich seitdem in den meisten Liturgien von der Feier des Letzten Abendmahls am Gründonnerstagabend – dem Vorabend des Karfreitags – über den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, bis zum Anbruch der neuen Woche am Ostersonntag.

Mit diesem beginnt die österliche Freudenzeit („Osterzeit“), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert. Im Mittelalter entwickelte sich aus dem ursprünglichen Triduum ein separates Ostertriduum, das die ersten drei Tage der Osteroktav von der restlichen Feierwoche abhob. Später wurde dieser arbeitsfreie Zeitraum verkürzt, bis nur noch der Ostermontag als gesetzlicher Feiertag erhalten blieb.

Der im Deutschen gebräuchliche Name Ostern ist altgermanischen Ursprungs und hängt wohl mit der Himmelsrichtung „Osten“ zusammen: Der Ort der aufgehenden Sonne gilt im Christentum als Symbol des auferstandenen und wiederkehrenden Jesus Christus.

In vielen Ländern gehören Osterbräuche vorchristlicher Herkunft zum Osterfest.

Weitere Informationen in der Wikipedia: Ostern.

Bedeutung für die apostolischen Gemeinschaften

Das Osterfest ist für die meisten apostolischen Gemeinschaften ein Kirchenfest und mit der Auferstehung Jesu ein elementarer Bestandteil der Lehre. In der VAG und der Neuapostolischen Kirche bereitet die Predigt in den Gottesdiensten nach dem Kirchenjahr die Mitglieder auf diesen Feiertag vor.

katholisch-apostolisch

neuapostolisch

In der Neuapostolischen Kirche war in den letzten Jahrzehnten die Wahrnehmung so, dass das Oster- wie auch das Weihnachtsfest an Bedeutung zurück gestellt würde. Entsprechende Feiertagsgottesdienste hatten keinen oder nur wenig Oster- oder Weihnachtscharakter. Stattdessen rückte das Pfingstfest als "Geburtstag der Kirche Christi" im Kirchenjahr in den Vordergrund.

Apostolisch Genootschap

Ostern wird in der Apostolisch Genootschap als besonderer Feiertag begangen. Jedoch wird der Sinn des Festes im Sinne der Gemeinschaft spirituell als Frühjahrsfest, Fest der Gemeinschaft und Geburtstag der Apostolisch Genootschap gedeutet. Die Auferstehung Jesu sieht man als Metapher für eine immerwährende Erneuerung.