Ambo

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von altgriechisch ἄμβων ámbōn, deutsch ‚erhöhter Rand (z. B. einer Schüssel), [später] Kathedra, Kanzel‘ zu ἀναβαίνειν anabaínein, deutsch ‚hinaufgehen, hinaufsteigen‘; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Als Ort für die Predigt gibt es in vielen Kirchen eine Kanzel. Diese gab es auch in katholisch-apostolischen Kirchen. Ab der neuapostolischen Zeit sind sie nicht mehr nachweisbar. Stattdessen wurde in apostolischen Gemeinden der Altar als Kanzelaltar benutzt.

Im Zuge einer angepassten Liturgie wurde sowohl in vielen neuapostolischen wie in apostolischen Gemeinden (VAG), insbesondere bei Neubauten, ein Lesepult eingeführt. In einigen Gemeinden der Apostolischen Gemeinschaft ist der Altar an die Rückwand versetzt worden und die Predigt findet vom Lesepult, das auch Ambo genannt wird, statt. So z.B. in Duisburg-Hamborn, Duisburg-Hochheide und Pulheim. In anderen Gemeinden, wie z.B. in Düsseldorf-Mitte, findet die Predigt wahlweise vom Altar oder vom Ambo aus statt.