2.826
Bearbeitungen
Änderungen
Aus APWiki
Epistel
,Die Seite wurde neu angelegt: „'''Epistel'''(griech. επιστολη epistolē, lat. epistola, epistula), das lateinische Wort ''epistola'' ist abgeleitet aus dem lateinischen Wort für Brief.…“
'''Epistel'''(griech. επιστολη epistolē, lat. epistola, epistula), das lateinische Wort ''epistola'' ist abgeleitet aus dem lateinischen Wort für Brief. Ihr ursprünglicher Name war apostolus, die Lesung wurde schließlich in Epistel umbenannt. Hierbei handelt es sich um gehobene Textstellen aus besonders wertvollen Briefen. Im [[Gottesdienst]] ist im litugirischen Sinne, die Lesung von Texten aus der [[Bibel]].
== In katholisch-apostolischen Liturgie ==
In der katholisch-apostolischen Liturgie war die Epistel die erste Lesung aus der Bibel. Meistens wurden [[Apostelbrief|Apostelbriefe]] des [[Neue Testament|Neuen Testaments]] durch [[Priester]] und [[Diakon|Diakone]] vorgelesen.
Um die Episteln feierlicher zu gestalten wurde nach der Vorlesung der Epistelgesang gesungen.
[[Kategorie:Liturgie]]
[[Kategorie:Gottesdienst]]
== In katholisch-apostolischen Liturgie ==
In der katholisch-apostolischen Liturgie war die Epistel die erste Lesung aus der Bibel. Meistens wurden [[Apostelbrief|Apostelbriefe]] des [[Neue Testament|Neuen Testaments]] durch [[Priester]] und [[Diakon|Diakone]] vorgelesen.
Um die Episteln feierlicher zu gestalten wurde nach der Vorlesung der Epistelgesang gesungen.
[[Kategorie:Liturgie]]
[[Kategorie:Gottesdienst]]