Paulus von Tarsus: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Bearbeitung}} | {{In Bearbeitung}} | ||
− | [[Datei:The Apostle Paul (detail) - Google Art Project.jpg|thumb|right | + | [[Datei:The Apostle Paul (detail) - Google Art Project.jpg|thumb|right|Darstellung des Apostel Paulus mit Mosaiksteinen]] |
'''Paulus von Tarsus''' (griechisch: Παῦλος, hebräischer Name: שָׁאוּל Scha’ul (Saul), lateinisch_ Paulus; * um 5 vermutlich in Tarsus/Kilikien; † um 64, vermutlich in Rom) war nach dem [[Neuen Testament]] (NT), ein [[Apostel]] der von [[Jesus Christus]] erwählt wurde. Er gilt als erfolgreicher Missionar des [[Urchristentum]]s und wird als einer der ersten Theologen des [[Christentum]]s betrachtet.<ref>Jürgen Becker: Paulus. Der Apostel der Völker, Mohr, Tübingen 1989, ISBN 3-16-145500-2.</ref> Die moderne Aufklärungsliteratur sieht ihn als eigentlichen Begründer des Christentums.<ref>Friedrich Nietzsche in Morgenröthe, 68 (eKGWB); Der Antichrist, 58., KSA 6, S. 246 f. (eKGWB 24, S. 192; eKGWB). Dazu Henning Ottmann: Philosophie und Politik bei Nietzsche, Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 17, Walter de Gruyter, 2. Auflage. Berlin 1999, ISBN 3-11-014770-X, S. 196.</ref> | '''Paulus von Tarsus''' (griechisch: Παῦλος, hebräischer Name: שָׁאוּל Scha’ul (Saul), lateinisch_ Paulus; * um 5 vermutlich in Tarsus/Kilikien; † um 64, vermutlich in Rom) war nach dem [[Neuen Testament]] (NT), ein [[Apostel]] der von [[Jesus Christus]] erwählt wurde. Er gilt als erfolgreicher Missionar des [[Urchristentum]]s und wird als einer der ersten Theologen des [[Christentum]]s betrachtet.<ref>Jürgen Becker: Paulus. Der Apostel der Völker, Mohr, Tübingen 1989, ISBN 3-16-145500-2.</ref> Die moderne Aufklärungsliteratur sieht ihn als eigentlichen Begründer des Christentums.<ref>Friedrich Nietzsche in Morgenröthe, 68 (eKGWB); Der Antichrist, 58., KSA 6, S. 246 f. (eKGWB 24, S. 192; eKGWB). Dazu Henning Ottmann: Philosophie und Politik bei Nietzsche, Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 17, Walter de Gruyter, 2. Auflage. Berlin 1999, ISBN 3-11-014770-X, S. 196.</ref> | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
=== Herkunft und Jugend === | === Herkunft und Jugend === | ||
− | [[Datei:Antik yol.jpg|thumb|right | + | [[Datei:Antik yol.jpg|thumb|right|Eine römische Straße in Taurus über die Saulus gewandelt sein könnte.]] |
Paulus Name lautete ursprünglich Saulus und sagte über seine Jugend folgende Worte: | Paulus Name lautete ursprünglich Saulus und sagte über seine Jugend folgende Worte: | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Paulus als Apostelbriefschreiber == | == Paulus als Apostelbriefschreiber == | ||
− | [[Datei:PaulT.jpg|thumb|right | + | [[Datei:PaulT.jpg|thumb|right|Paulus war der Author zahlreicher Apostelbriefe]] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 21. Oktober 2014, 16:01 Uhr
Dieser Artikel wird zur Zeit von einem Autor erweitert. Andere werden gebeten, solange keine Änderungen vorzunehmen.
Wenn du Änderungen vornehmen möchtest, prüfe bitte zuerst die Änderungshistorie und die Diskussionsseite des Artikels und im Zweifel wende dich an denjenigen, der den Artikel zuletzt editiert bzw. diesen Hinweis eingefügt hat |
Paulus von Tarsus (griechisch: Παῦλος, hebräischer Name: שָׁאוּל Scha’ul (Saul), lateinisch_ Paulus; * um 5 vermutlich in Tarsus/Kilikien; † um 64, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT), ein Apostel der von Jesus Christus erwählt wurde. Er gilt als erfolgreicher Missionar des Urchristentums und wird als einer der ersten Theologen des Christentums betrachtet.[1] Die moderne Aufklärungsliteratur sieht ihn als eigentlichen Begründer des Christentums.[2]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Lebensverlauf
Herkunft und Jugend
Paulus Name lautete ursprünglich Saulus und sagte über seine Jugend folgende Worte:
„Ich bin ein Jude, geboren in Tarsus in Zilizien, hier in dieser Stadt erzogen, zu Füßen Gamaliëls genau nach dem Gesetz der Väter ausgebildet, ein Eiferer für Gott, wie ihr alle es heute seid.[3]“
Der Kirchenvater Hieronymus vermutete dass seine Eltern ursprünglich aus der galiläischen Provinz Gischala stammen. Diese wurde von den Römern verwüstet und somit soll Paulus mit seinen Eltern aus der Provinz geflohen sein. Für diese Vermutung gibt es allerdings keine Anhaltspunkte.[4] Die Stadt Tarsus in Zilizien gehörte zur römischen Provinz Kilikien und somit erhielt er die römische Staatsbürgerschaft.
Paulus als Apostelbriefschreiber
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Jürgen Becker: Paulus. Der Apostel der Völker, Mohr, Tübingen 1989, ISBN 3-16-145500-2.
- Hochspringen ↑ Friedrich Nietzsche in Morgenröthe, 68 (eKGWB); Der Antichrist, 58., KSA 6, S. 246 f. (eKGWB 24, S. 192; eKGWB). Dazu Henning Ottmann: Philosophie und Politik bei Nietzsche, Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 17, Walter de Gruyter, 2. Auflage. Berlin 1999, ISBN 3-11-014770-X, S. 196.
- Hochspringen ↑ Apostelgeschichte 22,3
- Hochspringen ↑ Eduard Lohse: Paulus: eine Biographie. Kapitel I.2.: Die Herkunft. C.H.Beck, München 1996. ISBN 3-406-40949-0, S. 18 ff.
Petrus | Andreas | Jakobus d. Ä. | Johannes | Philippus | Bartholomäus | Thomas | Matthäus | Jakobus d. J. | Judas Thaddäus (Lebbäus Thaddäus) | Simon Kananäus (Simon Zelotes) | Judas Ischariot | Paulus
Apostel die später eingesetzt wurden: Matthias |Junia |Andronicus |Barnabas |Jakobus der Gerechte |Judas der Bruder von Jesus |Silvanus |Timotheus |Epaphroditus |Apollos |Ananias