150 Jahre Neuapostolische Kirche

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Offizielles Logo

150 Jahre Neuapostolische Kirche. Ein Glaube - ein Ziel 1863 - 2013 ist das Motto des Kirchenjubiläums, welches im Jahr 2013 von der Neuapostolischen Kirche begangen wird. Im Jahr 1863 fanden grundlegende Ereignisse statt, welche zur Entstehung der Neuapostolischen Kirche führten.

Hintergrund

Siehe auch: 1863

Ereignisse im Herbst 1862

Am Abend des 10. Oktober 1862 wurde Rudolf Rosochacki beim privaten Abendgebet mit Prophet Heinrich Geyer durch dessen Weissagung in Königsberg zum Apostel gerufen, obwohl Apostelrufungen nicht zulässig waren. Apostel Francis Valentine Woodhouse weilte zu jener Zeit auch in Königsberg, doch wurde er hierüber nicht informiert. Ebensowenig wurde der zuständige Berliner Engel Rothe informiert. Stattdessen wurde dem Hamburger Engel Friedrich Wilhelm Schwarz von der Rufung berichtet, der Rosochacki und Geyer daraufhin zum 3. Januar 1863 nach Hamburg einlud.

Januar 1863: Anerkennung Rosochackis durch die Hamburger Gemeinde

Am Sonntagnachmittag, 4. Januar 1863, fragte Engel Schwarz die versammelte Gemeinde, ob sie Rosochacki als Apostel anerkennen würden. Bis auf fünf Mitglieder bejahten die restlichen ca. 130 Geschwister diese Frage. Damit wurde Rosochacki als Apostel ausgesondert und Bischof Rothe in Berlin unterichtet. Dieser und die restlichen Apostel erkannten die Rufung nicht an. Letztendlich führte dieser Disput zur Trennung und Exkommunikation der Hamburger Gemeinde aus dem Verband der katholisch-apostolischen Gemeinden. Dieser Vorgang führte zur Entstehung einer neuen apostolischen Bewegung.

In Folge kam es zu einem Kirchenausschlussverfahren gegen Geyer und Schwarz. Am 27. Januar 1863 erging das Urteil, und sie wurden von ihren Ämtern enthoben und ausgeschlossen. Alle Schlichtungsversuche scheiterten.

Frühjahr 1863: Trennung und Neubeginn

Die Hamburger Gemeinde ging ihren eigenen Weg und nannte sich später Allgemeine christliche apostolische Mission. Gegen alle katholisch-apostolischen Traditionen wurde in Abwesenheit des Propheten Heinrich Geyer im Frühjahr 1863 der Priester Carl Wilhelm Louis Preuß durch einen Diakon zum Apostel gerufen. Am 25. Mai 1863 erfolgte dann die Rufung von Friedrich Wilhelm Schwarz als Apostel durch Heinrich Geyer.

September 1863: Schwarz geht in die Niederlande

Im September 1863 wurde ihm durch Weissagung die Niederlande als Arbeitsgebiet zugewiesen. Er siedelte am 27.September 1863 nach Amsterdam über und begann unter schwierigen Bedingungen zu arbeiten. Unterstützung erhielt er von drei Sendungsevangelisten (Franz Hübner, Carl Meyersam, Heinrich August Allihn), welche schon im Frühjahr 1863 in die Niederlande gekommen waren. Seine Arbeit führte dort zur "Apostolische Zending".

geplante Aktivitäten der NAK 2013

Kuriositäten

Briefmarken zum Kirchenjubiläum

Im Jahr 2013 brachte die Neuapostolische Kirche in Japan eine Briefmarkensonderserie heraus. Auf den Marken zu je 80 und 82 Sen war das Logo des Kirchenjubiläums abgedruckt. Es ist nicht bekannt, wie viele Bögen zu zehn Marken bestellt und/oder im Umlauf gebracht worden. Die Auflagenhöhe wird, bei den nur bestehenden zwei Gemeinden, vermutlich sehr gering gewesen sein.

Kritik

Teilweise wird, u.a. im Internet, kritisiert, dass die Neuapostolische Kirche nicht 1863 entstanden sei, und deshalb die Feier eines 150-jährigen Kirchenjubiläum nicht den Tatsachen entspreche.

(siehe hierzu auch den Hauptartikel Geschichte der Neuapostolischen Kirche)

Gegen 1863

Unter anderem spreche gegen das im Jahre 2013 festgeschriebene Kirchenjubiläum der Umstand, dass 1863 nicht die Neuapostolische Kirche entstanden sei, sondern die ACAM. Diese habe bis in die 1950er Jahre bestanden. Die Neuapostolische Kirche hingegen habe sich selbst erst 1878 von der ACAM getrennt: Hintergrund war ein schon ab Mitte der 1870er Jahre schwelender Konflikt (insbesondere in der Hamburger Gemeinde). Es kam zu Spannungen in den Gemeinden, was zur Bildung von zwei "Lagern" führte. Inhaltlich ging um die Stellung von Prophet und Apostel zueinander, um die Notwendigkeit der Versiegelung, um die Liturgiefrage und um die Nachfolge. Am 31. März 1878 rief Geyer in Abwesenheit seines Apostels Preuß in Hamburg Johann Friedrich Güldner zum Apostel für Norddeutschland und Skandinavien und damit zum Nachfolger des schwer erkrankten Preuß. Dies konnte Preuß nicht recht sein, denn er hatte eigene Nachfolgepläne und wurde von dem Ältesten Friedrich Krebs aus den Harzgemeinden unterstützt. Am 25. Juli 1878 starb Preuß und der gerufene, aber noch nicht ordinierte, Apostel Güldner sollte sein Amt antreten. Am 25./26. Juli 1878 kam es in Braunschweig zu einer folgenschweren Versammlung unter der Leitung von Apostel Schwarz. Die von Geyer für Hessen und Schlesien gerufenen Apostel Johann Christoph Hohl und Johann August Ludwig Bösecke waren auch anwesend. Es ging um die Frage, ob die Apostelrufung von Johann Friedrich Güldner durch den Propheten Geyer als gültig anerkannt werden sollte. Die Berufung wurde durch Schwarz verworfen, was von der Geyer-Fraktion nicht akzeptiert wurde. [1]

Schließlich kam es am 4. August 1878 in einem Gottesdienst in der Hamburger Gemeinde zu offenen Differenzen, wobei Geyer als Leiter der ACAM abgesetzt wurde.

Hiermit fand eine Trennung der apostolischen Bewegung in einen Teil unter der Leitung des Propheten Geyer und des Apostels Johann Friedrich Güldner sowie in einen unter den Aposteln Schwarz und Menkhoff statt. Dies kann als Geburtsstunde der Neuapostolischen Kirche angesehen werden. Diese Auffassung wird u.a. auch von Johannes Albrecht Schröter vertreten.

Andere vertreten die Auffassung, die Neuapostolische Kirche sei erst 1897 mit der Einführung des Stammapostelamts oder 1907 mit der Einführung des Namens "Neuapostolische Gemeinde" entstanden.

Für 1863

  • Für 1863 als Geburtstunde der Neuapostolischen Kirche spreche vor allem die Berufung der Apostel Preuß und Schwarz. Diese begründeten eine neue Linie von Aposteln. So verläuft eine Art Sukzessionslinie über Schwarz-Menkhoff-Krebs-Niehaus zu allen heute tätigen neuapostolischen Aposteln.
  • Der Name "neuapostolisch" sei unbeachtlich für die Entstehung der Neuapostolischen Kirche (bspw. heißt die NAK in den Niederlanden erst seit 1964 einheitlich "neuapostolisch").
  • Die Trennung von Geyer 1878 könne nicht als ein Neubeginn gewertet werden. Vielmehr handelte es sich vor allem um Ereignisse in der Hamburger Gemeinde. Geyer habe sich von der entstehenden neuapostolischen Gemeinschaft getrennt, nicht umgekehrt. Der ACAM unter Heinrich Geyer nach 1878 folgte nur der (noch nicht ins Amt eingeführte) Apostel Güldner; alle anderen 1878 tätigen Apostel der ACAM/AZ distanzierten sich von Geyer. Erst 1880 wandte sich Apostel Hoppe Geyer zu. Die Mehrzahl der Anhänger Geyers stammten aus der (1863 entstandenen Gemeinde) Hamburg; in anderen Gemeinden wohl nur vereinzelte Mitglieder. Die Gemeinden Hamburg-Lurup, Schladen, Ilsenburg, Stapelburg, Wiedelah, Weddingen, Osterode am Fallstein, Braunschweig, Wolfenbüttel,Darlingerode, die westfälischen Gemeinden sowie die Gemeinden in den Niederlanden folgten nahezu gänzlich Geyer nicht. Lediglich die zwei Gemeinden in Schlesien verhielten sich zunächst schwankend.
  • Die 1863 entstandenen Gemeinden Hamburg-Borgfelde und Amsterdam bestehen noch heute als neuapostolische Kirchengemeinden.

Einzelnachweise

  1. Volker Wissen in Blickpunkt: Unsere Ursprünge - unser Weg, 2012