Neuapostolische Kirche Süddeutschland

Aus APWiki
(Weitergeleitet von Gebietskirche Süddeutschland)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Basisdaten
Bezirksapostel (Präsident): Michael Ehrich
Vorgänger: Klaus Saur
weitere Apostel: Manfred Schönenborn
Andreas Sargant
Martin Rheinberger
Hans-Jürgen Bauer
Jürgen Loy
Martin Schnaufer
Sitz der Gebietskirche: Stuttgart
gegründet: 2002 (in heutiger Form)
älteste Gemeinde: Schopfheim (Baden) 1896
Gemeinden: 592 (Stand: 01.01.2021)
Mitglieder: 104.352 (Stand: 01.01.2021)
Amtsträger: 5.335 (Stand: 01.01.2021)
Mitglieder
inkl. Missionsländer:
1.156.895 (Stand: 01.01.2018)
Website: www.nak-sued.de

Die Neuapostolische Kirche Süddeutschland ist ein Verwaltungsbezirk (Gebietskirche) der Neuapostolischen Kirche der den Großteil Bayerns (ohne den Raum Aschaffenburg, der zur Neuapostolischen Kirche Westdeutschland gehört) und Baden-Württembergs, sowie kleinere Teile Hessens (im Kreis Bergstraße) umfasst. Zudem werden auch die neuapostolischen Gemeinden in Äquatorialguinea, Äthiopien, Bahrain, Benin, Bosnien-Herzegowina, Dschibuti, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Ghana, Israel, Jemen, Kamerun, Katar, Kuwait, Liberia, Nigeria, Oman, Saudi-Arabien, Serbien und Montenegro, Sierra Leone, Somalia, Togo, Ukraine und den Vereinigten Arabischen Emiraten betreut.


Die neuapostolische Gebietskirche Süddeutschland ist nach Mitgliedern die zweitgrößte Gebietskirche in Deutschland. Am 23. April 2006 wurde Bezirksapostel Klaus Saur in den Ruhestand versetzt und Apostel Michael Ehrich zum Bezirksapostel und Kirchenpräsident ordiniert.

Gebietskirche

Geschichte

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts treten gläubige Christen, Anhänger einer charismatischen Erweckungsbewegung aus verschiedenen Konfessionen, in England, Schottland und in Deutschland auf, in Süddeutschland vor allem um Donaumoos in Bayern, der Gegend um Karlshuld. Aus ihnen geht in den 1850er Jahren, durch die erste Heilige Versiegelung am 16. August 1856 in Ulm durch Apostel Henry Drummond die katholisch-apostolischen Gemeinden hervor. 1863 kam es zu einer Kirchenspaltung in Hamburg, dort konvertieren fast alle katholisch-apostolischen Mitglieder zu dessen Abspaltung, der Neuapostolischen Kirche (damals noch Allgemeine christliche apostolische Mission). 1865 zieht der neugerufene Apostel Hohl nach Württemberg und beginnt dort seine Tätigkeit, die jedoch keinen und wenig Erfolg hatte. 1881 verzog er nach Hessen und widmete sich dort dem Aufbau von Gemeinden. Schließlich wird am 3. Juni 1888 ein Apostel für den süddeutschen Bereich gerufen, Georg Gustav Adolf Ruff. Erst im Mai 1896 wird in Schopfheim in Baden die erste süddeutsche Gemeinde gegründet. Die erste Gemeinde Württembergs wird im Oktober 1896 in Tailfingen gegründet. Bis zum Jahresende 1897 entstehen noch etwa zwölf weitere Gemeinden.

Am 29. März 1921 erhielt die Neuapostolische Kirche in der Republik Baden die Körperschaftsrechte. Am 28. Juli 1924 wurden mit Karl Hartmann und Karl Gutbrod zwei neue Bezirksapostel ordiniert. Während Hartmann die Bereiche Südhessen, Baden und die bayerische Pfalz übernahm (Apostelbezirk Baden), verantraute man Gutbrod den Bereich Heilbronn (Apostelbezirk Württemberg). Am 1. Januar 1925 wird Karl Hartmann Landesvorsitzender in Baden, zuvor wurden alle badischen Gemeinden zur Juristischen Person. Genau ein Jahr später, am 1. Januar 1926, wird der Bereich Heilbronn ein selbstständiger Kirchenverwaltungsbezirk unter dem Namen: Neuapostolische Gemeinde e.V., Sitz Heilbronn. Dieser bestand aus 212 Gemeinden und zwölf Kirchenbezirken in Württemberg und Bayern (dortige Ausnahmen: Coburg und Hof (Saale)).

Während des nationalsozialistischen Regimes und des Zweiten Weltkriegs wurden auch in Süddeutschland zahlreiche neuapostolische Gemeinden geschlossen. Nur die bedingungslose Unterwerfung durch rassistische Bemerkungen in Kirchenzeitschriften, Hitlergrüße nach den Gottesdiensten und Zwangsbeitritte neuapostolischer Geistlicher zur NSDAP brachten die Nationalsozialisten noch einmal zum Überdenken des „Irrtums“, was die Kirche selbst wahrscheinlich vor der totalen Schließung und Verbot rettete.

Am 27. November 1938 wurde Georg Schall zum Bezirksapostel für die rund 400 Gemeinden und 36.000 neuapostolische Christen in Württemberg und Bayern ordiniert. Etwa zehn Jahre später, am 28. Juli 1948 erhält Neuapostolische Gemeinde e.V., Sitz Heilbronn, d.h. Nordwürttemberg, die Körperschaftsrechte.

Ab dem 1. Januar 1949 wurde der Apostelbezirk Heilbronn in Apostelbezirk Stuttgart umbenannt; das Verwaltungsgebiet entsprach dabei weitgehend den Landesgrenzen. Am 25. Februar des Jahres 1950 erhielt die Neuapostolische Kirche auch in Bayern die Körperschaftsrechte, am 5. April dieses Jahres auch Südwürttemberg und Hohenzollern. Am 10. September 1950, wurde Friedrich Hahn zum Bezirkspostel für den Bereich Baden ordiniert. Am 1. Januar des Jahres 1953 überreicht man Bezirksapostel Eugen Startz die Verantwortung über alle bayrischen Gemeinden (Apostelbezirk Bayern). Auch im Jahre 1954, am 21. Februar, wurde ein Bezirksapostel ordiniert: Gotthilf Volz sollte fortan Stellvertreter des Bezirksapostels Schall sein und übernahm damit die Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern.

Am 18. Januar 1965 wurden beide in den Ruhestand versetzt und dem Schweizer Bezirksapostel und späteren Stammapostel Streckeisen wurden die württembergischen Gemeinden anvertraut. Zu einem Wechsel in Baden kam es auch an Silvester 1966, als Bezirksapostel Friedrich Hahn zur Ruhe gesetzt wird und Willi Wintermantel zum neuen Bezirksapostel ordineiert wurde. Als dann schließlich der Bezirksapostel der Schweiz und Württembergs, Ernst Streckeisen, zum Stammapostel ordiniert worden war, wurde am 4. Mai Karl Kühnle zum württembergischen Bezirksapostel ordiniert. Wechsel auch am 19. April 1981: Willi Wintermantel ging in den Ruhestand und Nachfolger wurde Bezirksapostel Klaus Saur.

Schließlich fusionierten am 1. Januar 1997 die Gebietskirchen Baden und Württemberg zum Bereich Baden-Württemberg, seit dem 1. Januar 2002 heißen die Gebietskirchen Baden-Württemberg und Bayern Gebietskirche Süddeutschland.

Im Juli 2013 gab Bezirksapostel Michael Ehrich bekannt, dass es aufgrund der rückläufigen Entwicklung in Süddeutschland strukturelle Änderungen bei den Apostelbereichen geben soll, sodass die Anzahl der süddeutschen Apostel von neun auf sechs reduziert wird. Die Änderungen sollen jeweils mit der Ruhesetzung der jeweiligen Apostel einhergehen und werden sich daher über einen Zeitraum von 6 Jahren strecken.
Eingeleitet wurden die Änderungen mit der Ruhesetzung des Apostels Wolfgang Eckhardt im September 2013, welcher seit der Ruhesetzung von Apostel Wolfgang Bott im November 2012 dessen Apostelbereich Tübingen interimsweise mitbetreute, zusätzlich zum eigentlichen Bereich Freiburg. Die beiden Apostelbereiche Freiburg und Tübingen wurden mit der Ruhesetzung von Apostel Eckhardt zusammengelegt – als Nachfolger wurde Apostel Martin Schnaufer für diesen Bereich ins Amt gesetzt. Als zweiter Schritt wurde im August 2016 der Apostel Hans-Peter Schneider aus dem Apostelbereich Heilbronn aus Altersgründen in den Ruhestand versetzt. Mit der Betreuung der Gläubigen wurde der Apostel Dieter Prause aus dem Bereich Nürnberg beauftragt. Mit dessen Ruhesetzung im November 2017 empfing der bisherige Bischof Manfred Schönenborn das Apostelamt für den zusammengelegten Apostelbereich Heilbronn/Nürnberg. Abgeschlossen wurde die Maßnahme im Dezember 2019 – als Stammapostel Jean-Luc Schneider in einem Gottesdienst in Fellbach den langjährigen Leiter des Apostelbereiches Nürtingen, Apostel Volker Kühnle in den altersbedingten Ruhestand versetzte. Mit dieser Ruhesetzung erfolgte zugleich die Integration des Bereiches Nürtingen in den Apostelbereich Stuttgart, welcher weiterhin von Apostel Jürgen Loy betreut wird.[1]

Deutschland

Die Gebietskirche Süddeutschland war mit ihren rund 107.000 (2018) Mitgliedern bis zur Gründung der Gebietskirche Westdeutschland im Jahr 2018 die größte Gebietskirche der Neuapostolischen Kirche in Deutschland und Europa.

Sie ist, wie alle deutschen Gebietskirchen, Körperschaft des öffentlichen Rechts und besitzt somit eine eigene Verfassung.

Das Verwaltung in Stuttgart hat rund 60 Mitarbeiter fest angestellt. Ihr Aufgabenbereich:

  • Persönliches Referat des Kirchenpräsidenten und Öffentlichkeitsarbeit
  • Bau und Betreuung der Kirchengebäude
  • Kaufmännische Betreuung der Liegenschaften
  • Materialversorgung für die Gemeinden, Rechnungswesen, Personalwesen
  • Datenverarbeitung
  • Administrative Unterstützung der Schwesterkirchen


Apostelbereich Gemeinden Apostel Bischof
Freiburg/Tübingen 104 Martin Schnaufer Urs Heiniger
Karlsruhe 92 Martin Rheinberger Jörg Vester
Stuttgart 120 Jürgen Loy Matthias Grauer
Ulm 98 Hans-Jürgen Bauer Jürgen Gründemann
München 79 Andreas Sargant Paul Hepp
Nürnberg/Heilbronn 93 Manfred Schönenborn Arne Herrmann

Missionsgebiete

Die Neuapostolische Kirche Süddeutschland unterstützt die administrative und seelsorgerische Arbeit auch in anderen Ländern der Welt, die jeweils einem bestimmten Apostelbereich zugeteilt sind und so von einem süddeutschen Apostel unterstützt werden. Insgesamt sind in den verschiedenen Missionsländern 44 Apostel tätig, davon allein 16 Apostel im mitgliederstärksten Missionsland Ghana.


Missionsland Mitglieder 2005 Mitglieder 2013[1] Mitglieder 2016[2] Missionstätigkeit durch die Gebietskirche seit...
Äquatorialguinea 11.400 9.739 9.729 1987, staatliche Anerkennung: 14. Juli 1992
Äthiopien, Eritrea, Somalia 1.100 1.278 1.363 1988, keine Mitglieder in Somalia
Benin 25.500 27.179 28.544 2001, staatliche Anerkennung: Datum unbekannt
Bosnien-Herzegowina k.A. 19 21 1991, staatliche Anerkennung: unbekannt
Djibouti k.A. 129 142 2001, staatliche Anerkennung: Datum unbekannt
Elfenbeinküste 24.200 28.020 29.395 2001, staatliche Anerkennung: Datum unbekannt
Gabun 4.400 4.395 5.031 1998, staatliche Anerkennung: Oktober 1990
Ghana 562.000 435.126 425.978 1984, staatliche Anerkennung: Datum unbekannt
Guinea 48.600 54.581 56.698 1987, staatliche Anerkennung: 1. Oktober 1988
Israel k.A. 699 709 Mitte der 1990er-Jahre, staatliche Anerkennung: unbekannt
Kamerun 14.000 11.412 11.734 1990, staatliche Anerkennung: 1. Oktober 1983 und 28. Oktober 1992
Kroatien k.A. 153 145 2014, staatliche Anerkennung: unbekannt
Liberia k.A. 9.225 10.868 1995, staatliche Anerkennung: keine
Mazedonien k.A. 446 454 1991, staatliche Anerkennung: unbekannt
Nigeria 355.000 295.123 292.409 1985, staatliche Anerkennung: Datum unbekannt
Serbien k.A. 286 301 1991, staatliche Anerkennung: unbekannt
Sierra Leone 105.000 120.786 122.124 1985, staatliche Anerkennung: 13. Februar 1986
Togo 44.000 44.053 44.877 2001, staatliche Anerkennung: keine Staat-Kirchen-Trennung im Land
Ukraine k.A. 4.952 4.997 1991, staatliche Anerkennung: unbekannt
Golfstaaten 400 k.A. k.A. 1991, staatliche Anerkennung: unbekannt

Spezielle Einrichtungen

Kammerchor Stuttgart: Gegründet wurde der Chor durch Hermann Ober, den damaligen Leiter der Musikabteilung des Friedrich Bischoff Verlags, Frankfurt, im März des Jahres 1960. Bis in die 1980er Jahre war es ausschließlich Aufgabe des Chores, Lieder und Chorwerke aus Liedsammlungen der Neuapostolischen Kirche auf Tonträger aufzunehmen, daher stammt auch der ursprüngliche Name Schallplattenchor. Die erste Aufnahme fand 1961 im damaligen SDR-Tonstudio Villa Berg statt. Die musikalische Leitung hatte 28 Jahre lang Wilfried Orlikowsky aus Tübingen.

human aktiv:1993 wurde das "Missionswerk der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland" als eine der ersten Hilfseinrichtungen in den neuapostolischen Gebietskirchen gegründet. Mit Beginn des Jahres 2018 wurde das Hilfswerk in "human aktiv" umbenannt. Die Gebietskirche fördert besonders in den ihr kirchlich anvertrauten Gebieten Projekte – in den afrikanischen Ländern besonders unter den drei Aspekten "Brot, Brunnen und Brücken". In Süddeutschland selbst erhalten oftmals gemeinnützige Vereine und Organisationen wie z.B. Tafelläden oder Pflegedienste eine Spende

Bezirksapostel

  • 2002–2006 Klaus Saur
  • seit 2006 Michael Ehrich

siehe auch

Literatur

  • 25 Jahre Bezirksapostel Klaus Saur. Jubiläumsausgabe. NAK Süddeutschland, 2006

Weblinks

Fußnoten